Blog

Bilanzvorlage - kostenloser Download

November 15, 2020

Finanzberichterstattung hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt, aber die drei wichtigsten Jahresabschlüsse sind seit der Großen Depression unverändert geblieben, als Rechnungslegungsprozesse wie der Monatsabschluss von sporadischen Ad-hoc-Verfahren zu regelmäßigen Verfahren übergingen. Diese drei Aufstellungen umfassen die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Kapitalflussrechnung. Die Hauptaufgabe des Jahresabschlusses besteht darin, Geschäftsinhabern, Aktionären und Anlegern die Informationen zur Verfügung zu stellen, die sie zur Beurteilung der finanziellen Gesundheit des Unternehmens benötigen.

Von diesen dreien konzentriert sich die Bilanz auf die Erläuterung des Unternehmenswerts (Nettovermögen) zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die einfache Formel zur Berechnung des Nettovermögens lautet:

Gesamtvermögen (was das Unternehmen besitzt) — Gesamtverbindlichkeiten (was das Unternehmen schuldet)

Dieser Artikel konzentriert sich auf die Bilanz und die Verwendung einer Bilanzvorlage, um eine Bilanz zu erstellen.

Was ist eine Bilanzvorlage?

Eine Bilanzvorlage ist ein Tool, mit dem Sie anhand der Salden auf Ihren Konten eine Bilanz erstellen können. Diese Vorlagen sind besonders hilfreich für kleine Unternehmen, die möglicherweise einfache Finanzdaten haben und nur gelegentlich eine Bilanz erstellen müssen.

Die Vorlagen wurden sowohl in Microsoft Excel als auch in Google Sheets erstellt. Mit den Musterbilanzvorlagen können Sie die Kontensalden schnell und einfach in das Arbeitsblatt eingeben und eine professionell aussehende Bilanz präsentieren.

Wie wird eine Bilanz berechnet?

Da sich eine Bilanz auf die Finanzlage zu einem bestimmten Zeitpunkt konzentriert, werden die Endkontensalden zur Berechnung der Beträge in einer Bilanz verwendet. Ein Bilanzbeispiel finden Sie hier.

Die Bilanz besteht aus drei Hauptabschnitten: Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Eigenkapital.

Vermögenswerte

Der Vermögensbereich des Unternehmens ist eine Zusammenstellung von allem, was das Unternehmen besitzt und von wirtschaftlichem Wert ist. Die Unterabschnitte (und eine Beschreibung dessen, was sie repräsentieren) bestehen aus:

Umlaufvermögen — Das Umlaufvermögen eines Unternehmens ist in der Regel eine Kombination aus Bargeld, Forderungen, Inventar und vorausbezahlten Ausgaben, von denen erwartet wird, dass sie verkauft, verwendet oder im Rahmen des normalen Geschäftsbetriebs innerhalb eines Jahres aufgebraucht werden. Die Vermögenswerte, die in diese Kategorie gehören, sind sehr liquide und wenn es sich nicht um Bargeld handelt, können sie bei Bedarf schnell in Bargeld umgewandelt werden.

Investitionen — Bei den Investitionen eines Unternehmens handelt es sich um Bargeld, das sich auf einem Anlagekonto befindet, oder um andere Anlagen wie Einlagenzertifikate (CDs).

Anlagevermögen — Das Anlagevermögen ist das langfristige Vermögen des Unternehmens und besteht in der Regel aus Grundstücken, Grundstücksverbesserungen, Gebäuden und Ausrüstung. Das Anlagevermögen wird durch kumulierte Abschreibungen reduziert.

Immaterielle Vermögenswerte — Die immateriellen Vermögenswerte eines Unternehmens können entweder langfristig oder kurzfristig sein. Dazu gehören in der Regel Dinge wie Firmenwert und geistiges Eigentum. Sie unterscheiden sich von Sachanlagen, weil sie sind keine physischen Vermögenswerte (d. h. Land oder Ausrüstung).

Verbindlichkeiten

Der Haftungsbereich des Unternehmens ist eine Zusammenstellung dessen, was das Unternehmen schuldet. Die Unterabschnitte (und eine Beschreibung dessen, was sie repräsentieren) bestehen aus:

Kurzfristige Verbindlichkeiten — Die kurzfristigen Verbindlichkeiten eines Unternehmens sind Verpflichtungen, die kurzfristiger Natur sind (in weniger als einem Jahr fällig). Kreditkarten, Verbindlichkeiten, Kreditlinien und Gehaltsverbindlichkeiten sind in diesem Abschnitt der Bilanz am häufigsten zu finden.

Langfristige Verbindlichkeiten — Die langfristigen Verbindlichkeiten stellen die langfristigen Schulden dar, die in mehr als einem Jahr fällig sind. Schuldverschreibungen und Schuldverschreibungen sind übliche Arten langfristiger Verbindlichkeiten.

Eigenkapital

Der letzte Abschnitt der Bilanz ist der Eigenkapitalbereich. Je nach Unternehmenstyp wird dieser Abschnitt entweder als Eigenkapital (Einzelunternehmer) oder als Eigenkapital (Aktiengesellschaft) bezeichnet. Der Aktienbereich kann ziemlich komplex werden, aber auf der einfachsten Ebene hat dieser Abschnitt Gewinnrücklagen was den im Unternehmen einbehaltenen Gewinnen aus früheren Jahren entspricht. Diese Gewinne werden in der Regel wieder in das Unternehmen investiert und als Betriebskapital verwendet.

Was hat eine Bilanzvorlage mit Finanzkennzahlen zu tun?

Jede Menge! Viele der Finanzkennzahlen, die für die Bewertung der Gesundheit eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung sind, werden anhand der Abschnitte in der Bilanz berechnet. Der Vorteil der Verwendung einer Bilanzvorlage besteht darin, dass die Berechnungen der Finanzkennzahlen einfach direkt in die Excel-Datei eingefügt werden können. Zu den gängigen Finanzkennzahlen (und den Berechnungen), die aus der Bilanz abgeleitet wurden, gehören:

Betriebskapital — Die Betriebskapitalquote wird berechnet, indem die kurzfristigen Verbindlichkeiten des Unternehmens von seinem Umlaufvermögen abgezogen werden. Das Betriebskapital ist eine Darstellung seiner Liquidität oder wie beschrieben durch Investopädie, „... wie einfach dieses Unternehmen Vermögenswerte in Bargeld umwandeln kann, um kurzfristige Verpflichtungen zu bezahlen.“ Die Betriebskapitalquote wird berechnet, indem das Umlaufvermögen durch die kurzfristigen Verbindlichkeiten dividiert wird.

Quick Ratio — Die Quick Ratio gilt nur, wenn das Unternehmen über Inventar verfügt, aber das Inventar wird vom Umlaufvermögen abgezogen und in die Gesamtverbindlichkeiten aufgeteilt.

Schulden zu Eigenkapital — Viele Banken schauen sich das Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital genau an. Dieses Verhältnis wird berechnet, indem die Gesamtverschuldung durch Eigenkapital dividiert wird.

Obwohl sich dieser Artikel auf die Bilanz und die damit verbundenen Finanzkennzahlen konzentriert, gibt es noch viele weitere Finanzkennzahlen, die häufig und gemäß INC.comkönnen sie in die folgenden vier Hauptkategorien unterteilt werden: Rentabilität und Kapitalrendite, Liquidität, Verschuldung und Effizienzkennzahlen.

Hat Excel eine Bilanzvorlage?

Obwohl viele Leute Excel verwendet haben, um kostenlose Bilanzvorlagen zum Herunterladen zu erstellen, hat Microsoft Excel auch mehrere Bilanzvorlagen in der Software selbst, die verwendet werden können. Die Excel-Vorlagenoptionen finden Sie, indem Sie Excel öffnen und auf Datei und Neu klicken. Geben Sie einfach Bilanz in das Suchfeld ein und die Optionen werden angezeigt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung einer Bilanzvorlage eine einfache Möglichkeit bietet, eine Bilanz für diejenigen innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu erstellen, die mehr Einblick in die Ressourcen des Unternehmens benötigen. Als Haftungsausschluss: Vergewissern Sie sich, dass Sie die kostenlosen Bilanzvorlagen korrekt überprüft haben, bevor Sie eine auswählen!