Blog

IPO-Bereitschaft: Die Wahl der richtigen Börse

Hugh O'Neill
März 27, 2025
Registrieren Sie sich für E-Mails von FloQast

Erhalten Sie Einblicke in die Buchhaltung direkt in Ihren Posteingang!

Vielen Dank! Ihr Beitrag ist eingegangen!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Der Gang an die Börse ist für jedes Unternehmen ein entscheidender Schritt nach vorn - aber ein erfolgreicher Börsengang erfordert eine sorgfältige Planung.

Einer der wichtigsten Schritte im Vorfeld eines Börsengangs ist die Wahl der Börse, an der Ihr Unternehmen seine Aktien notieren wird. Diese Entscheidung sollte nicht leichtfertig getroffen werden: Jede Börse ist anders, und Ihre Wahl wird das Ergebnis Ihres Börsengangs in erheblichem Maße beeinflussen. 

Wenn Sie die ersten Schritte auf Ihrem Weg zum Börsengang unternehmen, haben Sie wahrscheinlich mit einer Reihe von Herausforderungen zu kämpfen. Es lohnt sich jedoch, die Börsenoptionen so früh wie möglich in Betracht zu ziehen, damit Sie Ihre eventuelle Börsennotierung planen und möglichen Hindernissen zuvorkommen können. 

Um Ihnen bei diesem Entscheidungsprozess zu helfen und die wichtigsten Überlegungen zu verstehen, lesen Sie unseren Guide die Börsenreife von IPOs. 

Die Bedeutung der Börsenauswahl

Die Wahl des Börsenplatzes ist kein Kästchen, das man im Vorfeld des Börsengangs ankreuzen kann. Ihre Wahl wird vor und nach dem Börsengang Konsequenzen haben, die sich auf die Wahrnehmung der Anleger, die regulatorischen Verpflichtungen und die langfristigen finanziellen Ergebnisse auswirken. 

Hier sind die wichtigsten Gründe, warum die Entscheidung so wichtig ist:

  • Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung und die Wahrnehmung der Anleger: Der Ruf Ihrer Börse wird sich auf die Art und Weise auswirken, wie Investoren die Stabilität Ihres Unternehmens, seine Wachstumsaussichten und seine Glaubwürdigkeit in der Branche einschätzen. Die Notierung an hochrangigen Börsen wie der New York Stock Exchange (NYSE) oder der London Stock Exchange (LSE) wird die Bewertung Ihres Unternehmens wahrscheinlich in die Höhe treiben, aber auch die Vorbereitung des Börsengangs erschweren.
  • Einfluss auf regulatorische Anforderungen und Compliance-Verpflichtungen: Die Gerichtsbarkeit, in der eine Börse gehandelt wird, stellt spezifische regulatorische Anforderungen an Publikumsgesellschaften. Die Erfüllung dieser Anforderungen wird sich auf das Budget und die Ressourcen vor und nach dem Börsengang auswirken. 
  • Langfristige Auswirkungen auf Liquidität und Aktionärsbasis: Ihre Börse wird das Ergebnis Ihres Börsengangs langfristig beeinflussen und sich auf Ihr Profil bei den Anlegern, Ihre Aktienliquidität und den Aktionärskreis auswirken, den Sie aufbauen. 

Wichtige Faktoren, die bei der Wahl einer Börse zu berücksichtigen sind

Die folgenden Schlüsselfaktoren spielen in der Regel eine wichtige Rolle bei der Wahl der Börse durch ein Unternehmen: 

Marktwahrnehmung und Prestige

  • Ruf der Börse: Der Ruf einer Börse kann die Entscheidung eines Unternehmens, sich dort listen zu lassen, beeinflussen. Verschiedene Börsen sind zum Beispiel auf bestimmte Branchen oder Handelsaktivitäten spezialisiert und ziehen bestimmte Arten von Anlegern an. 
  • Schwerpunkt der Börse: Beispiele für spezifische Börsen sind die NASDAQ, die für den Handel mit Aktien von Technologieunternehmen bekannt ist, die New York Stock Exchange (NYSE), die für den Handel mit Blue-Chip-Unternehmen bekannt ist, und die London Stock Exchange (LSE), die für eine eher globale Ausrichtung des Handels bekannt ist.

Listing-Anforderungen

  • Finanzielle Schwellenwerte: Die Börsen legen in der Regel eine Mindestschwelle für die Marktkapitalisierung und die Einnahmen fest. Die NYSE zum Beispiel verlangt eine Mindestmarktkapitalisierung von 50 Millionen Dollar.
  • Corporate-Governance-Standards und Berichtspflichten: Die Börsen schreiben Governance- und Finanz-Reporting vor, die von den Unternehmen eine Verbesserung ihrer Compliance-Leistungen verlangen können. 
  • Unterschiede bei der Einhaltung von Vorschriften: Eine vergleichende Bewertung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen an den verschiedenen Börsen beeinflusst häufig die Entscheidung eines Unternehmens, an welcher Börse es notiert werden soll. 

Regulatorisches Umfeld

  • Regulatorische Ungleichheit: Die Finanzvorschriften für börsennotierte Unternehmen können von Land zu Land sehr unterschiedlich sein. In den USA zum Beispiel müssen Unternehmen das SOX-Gesetz einhalten, während EU-Unternehmen die Richtlinien des EU-Parlaments einhalten müssen. 
  • Unterschiedliche Berichterstattung: In der EU müssen börsennotierte Unternehmen in der Regel Finanzberichte vorlegen, die den International Finanz-Reporting Standards (IFRS) entsprechen, während in den USA börsennotierte Unternehmen in der Regel nach den Generally Accepted Accounting Principles (GAAP) bilanzieren.
  • Branchenspezifische Vorschriften: Unternehmen, die in bestimmten Branchen tätig sind, z. B. im Finanzdienstleistungssektor und im Gesundheitswesen, müssen möglicherweise zusätzliche aufsichtsrechtliche Anforderungen erfüllen, wenn sie den Handel als börsennotierte Unternehmen aufnehmen.  
  • Laufende Einhaltung der Vorschriften und operative Flexibilität: Die ständige Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften kann die Wahl der Börse durch ein Unternehmen beeinflussen. 

Anlegerbasis und Marktliquidität

  • Zugang zu institutionellen Anlegern vs. Kleinanlegern: Verschiedene Börsen ziehen unterschiedliche Arten von Anlegern an. So zieht die NASDAQ beispielsweise technologieorientierte institutionelle Anleger an, während kleinere Börsen in der Regel eine größere Zahl von Kleinanlegern anziehen.  
  • Überlegungen zum Handelsvolumen und zur Liquidität: Börsen mit höherem Handelsvolumen bieten in der Regel eine bessere Liquidität und eine geringere Volatilität der Aktienkurse.
  • Geografische Konzentration der Anlegergemeinschaft: Größere Börsen wie die LSE ziehen eine vielfältige globale Anlegerschaft an. Kleinere Börsen ziehen möglicherweise stärker konzentrierte regionale Anlageinteressen an. 

Kosten und Honorare

  • Gebühren für die Erstnotierung und laufende Kosten für die Einhaltung der Vorschriften: Die Börsen können eine Gebühr für die Erstnotierung eines Unternehmens erheben. Die Unternehmen sollten auch die laufenden Kosten für die Einhaltung der Vorschriften berücksichtigen, nachdem sie in öffentliches Eigentum übergegangen sind. 
  • Vergleich der Kostenstrukturen zwischen den Börsen: Die Gebühren und Kostenstrukturen der einzelnen Börsen variieren und sind manchmal von der Marktgröße abhängig. 
  • Budgetierung für zusätzliche Ausgaben: Die Unternehmen müssen finanzielle Ressourcen für behördliche Einreichungen, Berichtspflichten, Rechtskosten und andere laufende Belange des öffentlichen Eigentums bereitstellen. 

Geografischer und sektoraler Schwerpunkt

  • Börsennotierung im Heimatland vs. internationale Börse: Für Unternehmen, die an inländischen Börsen notiert sind, kann es finanzielle und aufsichtsrechtliche Vor- und Nachteile im Vergleich zu ausländischen Börsen geben. Während eine inländische Börse z. B. die Vertrautheit mit den Vorschriften und die kulturelle Angleichung bietet, kann eine internationale Alternative strategische Investitionsvorteile in Bezug auf Gründung, Besteuerung usw. bieten. 
  • Branchenspezifische Vorteile: Börsen, die auf bestimmte Branchen ausgerichtet sind, können bestimmte Unternehmen besser unterstützen, indem sie deren Bekanntheitsgrad bei den Anlegern erhöhen und den Wert ihres Börsengangs und den Aktienkurs langfristig steigern. 
  • Fallbeispiel: 

Jüngste Trends und Entwicklungen an den globalen Aktienbörsen

Die IPO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter. Zu den jüngsten Entwicklungen gehören:

Aufkommen alternativer Handelsplattformen

Die Börsen sind nicht die einzigen Orte, an denen Privatunternehmen mit Aktien handeln können. Änderungen der Finanzvorschriften in Ländern auf der ganzen Welt haben das Entstehen von alternativen Handelsplattformen wie Euronext, eToro und Robinhood erleichtert. Diese Plattformen ermöglichen es Kleinanlegern, Aktien elektronisch über Websites und mobile Apps zu kaufen und zu verkaufen. 

Verschiebungen in der IPO-Aktivität

Die Aktienverkäufe bei Börsengängen in Europa erreichten im Jahr 2021 einen Gesamtwert von über 90 Mrd. EUR, schwankten aber in den folgenden Jahren aufgrund von Faktoren wie der Pandemie und dem Wirtschaftsabschwung. Jüngste Daten deuten jedoch darauf hin, dass der Wert der Börsengänge wieder ansteigt: 2024 wurden bei europäischen Börsengängen über 14 Mrd. EUR eingenommen - ein Anstieg von über 7 Mrd. EUR gegenüber 2023. Dieser positive Trend dürfte sich 2025 fortsetzen. 

Auswirkungen der Wirtschaftspolitik und globaler Ereignisse

Veränderungen in der politischen Führung können sich erheblich auf die Aktienmärkte auswirken, nicht zuletzt als Folge neuer finanzpolitischer Maßnahmen, wie z. B. Änderungen der Zinssätze. Ebenso können geopolitische Ereignisse, wie internationale Sanktionen oder Zölle, den Aktienkurs und das Kapitalbeschaffungspotenzial eines Börsengangs erheblich beeinflussen. 

Schritte zur Bewertung und Auswahl der richtigen Börse

Vor der Auswahl eines geeigneten Börsenplatzes sollten die Unternehmen die folgenden Schritte durchlaufen. 

1) Führen Sie eine IPO-Bereitschaftsbewertung durch

Unternehmen sollten ihre IPO-Reife anhand der folgenden Faktoren beurteilen:

  • Finanzielle Gesundheit: Unternehmen sollten im Vorfeld eines Börsengangs eine solide Finanzlage nachweisen, um das Vertrauen der Anleger zu stärken, die Gebühren vor dem Börsengang zu verwalten und eine kompetente Unternehmensführung zu demonstrieren.
  • Interne Prozesse und Compliance-Rahmen: Die Unternehmen müssen in der Lage sein, die Compliance-Standards des öffentlichen Eigentums zu erfüllen. Dazu gehört ein erhöhter Aufwand für die Berichterstattung, der Anpassungen bei der internen Kontrolle erforderlich machen kann. 
  • Unternehmensführung: Die Unternehmensführung muss in der Lage sein, die erweiterten Governance-Verantwortlichkeiten des öffentlichen Eigentums vor der Börsennotierung zu erfüllen. 

2) Einbindung von Beratern und Interessenvertretern

  • Berater: Ihre Finanzberater, Rechtsberater und Emissionsbanken können Ihnen einen Einblick in den Aufwand für die Einhaltung von Vorschriften und die Marktbedingungen geben, die Ihre Wahl der Börse mit sich bringt. 
  • Interne Interessengruppen: Stellen Sie ein internes Team aus Führungskräften, Investoren und Vorstandsmitgliedern zusammen, das den IPO-Vorbereitungsprozess überwacht und die IPO-Ziele festlegt.  
  • Börsenfachwissen: Suchen Sie nach Beratern mit speziellen Kenntnissen und Erfahrungen an den Börsen, die Sie für Ihren Börsengang anvisieren. 

3) Analysieren Sie Fallstudien von ähnlichen Unternehmen

  • Erfahrungen von Kollegen: Informieren Sie sich über die Börsenwahl von Branchenkollegen und deren Erfahrungen mit der Börsennotierung auf diesen Plattformen. 
  • Ergebnisse und Leistungen nach dem Börsengang: Untersuchen Sie die finanziellen Ergebnisse früherer Börsengänge von Unternehmen an den Zielbörsen sowie die Ergebnisse dieser Unternehmen nach dem Börsengang. 
  • Relevante Einblicke: Ordnen Sie relevante Daten dem IPO-Profil Ihres Unternehmens zu. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um Ihre Entscheidungsfindung vor dem Börsengang und Ihre Wahl der Börse zu unterstützen.

Der Wert von Fachwissen

Denken Sie daran, dass es bei der Wahl einer Börse nicht nur darum geht, die Markteinführung Ihres Unternehmens zu optimieren, sondern auch sicherzustellen, dass Sie Ihre Marktposition langfristig festigen können, wobei Faktoren wie Marktvolatilität, Beziehungen zu den Aktionären und allgemeine Finanztrends, die sich auf Ihre Anlegergemeinschaft auswirken könnten, zu berücksichtigen sind. 

Um diese Anforderung zu erfüllen, müssen Sie ein Expertenteam zusammenstellen, das den Wert Ihrer Börse optimieren kann. Ihr Team wird vor und nach dem Börsengang eine entscheidende Rolle spielen, indem es Ihnen hilft, Ihren Börsengang zu steuern, indem es Bereitschaftsbewertungen durchführt, Kurskorrekturen vornimmt, wenn Herausforderungen auftreten, und Möglichkeiten zur Steigerung der finanziellen Ergebnisse ermittelt. 

Die Leistung Ihres IPO-Teams kann sich direkt auf Ihre Aktienbewertung, Ihren Befolgungsaufwand, die Wahrnehmung der Anleger usw. auswirken. 

Befähigung von Buchhaltern mit FloQast

Letztlich spiegelt die von Ihnen gewählte Börse die Identität Ihres Unternehmens wider und sollte daher mit den Erwartungen und Interessen Ihrer Mitarbeiter, Ihrer Investoren und Ihrer langfristigen Strategie und Ziele übereinstimmen. 

FloQast hat Tausenden von Unternehmen auf der ganzen Welt geholfen, ihre Börsengänge erfolgreich anzugehen und zu steuern. Unsere Plattform wurde entwickelt, um das Finanz-Reporting und die Einhaltung von Vorschriften von Anfang bis Ende zu rationalisieren, ineffiziente Prozesse zu eliminieren, automatisierte Geschwindigkeit und Genauigkeit zu integrieren und Buchhaltern die Möglichkeit zu geben, ihre Arbeit effektiver zu erledigen. . 

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie FloQast die Vorbereitung auf den Börsengang unterstützt, nehmen Sie noch heute Kontakt auf.