Blog

Ultimative Checkliste zum Monatsabschluss (kostenlose Excel-Vorlage)

Michael Whitmire
December 18, 2024
Sign Up for Emails from FloQast

Get accounting insights delivered directly to your inbox!

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

In jeder Buchhaltungsabteilung, der ich angehört habe, steht am Ende eines jeden Monats eine entscheidende Phase an: der Monatsende. Das Abschlussprozess zum Monatsende ist der Höhepunkt von Finanztransaktionen im Wert von einem Monat, bei dem alle Hände an Deck sind, um sicherzustellen, dass die Finanzunterlagen des Unternehmens korrekt und aktuell sind.

Warum ist der Monatsendschluss so bedeutsam? Aus meiner jahrelangen Erfahrung in der Buchhaltung habe ich gelernt, dass Genauigkeit in der Finanzberichterstattung nicht nur eine Frage guter Praxis ist, sondern auch die Grundlage für fundierte Entscheidungen und die Einhaltung von Vorschriften. Die Zahlen zum Monatsende spiegeln die finanzielle Entwicklung der Vergangenheit wider und dienen als Richtschnur für zukünftige Strategien und Investitionen. Ungenauigkeiten können zu finanziellem Missmanagement und regulatorischen Verstößen führen und das Vertrauen der Anleger untergraben.

So wichtig der Monatsschluss auch ist, er hat seine Herausforderungen. Ich spürte den Druck enger Termine, die Notwendigkeit akribischer Liebe zum Detail und die Bedeutung der Koordination zwischen mehreren Abteilungen.

Also, was ist das Geheimnis, um das Ende des Monats zu meistern? Aufgrund meiner Erfahrung habe ich mich immer auf die Abschluss-Checkliste zum Monatsende verlassen — ein leistungsstarkes Tool, das diesen herausfordernden Prozess in eine gut organisierte, überschaubare Aufgabe verwandeln kann. In diesem Leitfaden wird die ultimative Abschluss-Checkliste zum Monatsende beschrieben. Jeder Schritt wird aufgeschlüsselt, um Genauigkeit und Effizienz zu erzielen.

Kostenlose Excel-Vorlage für den Monatsabschluss

Vereinfachen Sie Ihren Abschlussprozess zum Monatsende mit unserem kostenlosen Excel-Vorlage für den Monatsabschluss. Diese Vorlage soll Ihnen helfen, organisiert und effizient zu bleiben. Sie dient als schrittweise Anleitung zur Optimierung Ihres Finanzabschlusses. Laden Sie es kostenlos herunter und machen Sie den ersten Schritt, um die Genauigkeit zu verbessern und den Stress in dieser kritischen Buchhaltungsphase zu reduzieren.

Die umfassende Checkliste zum Monatsende

Nachdem wir nun die Bedeutung des Monatsabschlusses und die damit verbundenen Herausforderungen verstanden haben, wollen wir uns dem Kern unseres Leitfadens zuwenden — der umfassenden Checkliste zum Monatsabschluss.

Hier geben wir eine detaillierte Aufschlüsselung der wichtige Schritte zum Schließen der Bücher am Ende eines jeden Monats.

Schritt 1: Bestätigen Sie alle Transaktionen für den Zeitraum

Ein erfolgreicher Monatsabschluss beginnt mit der Bestätigung, dass Sie alle Transaktionen für den Abrechnungszeitraum aufgezeichnet haben, um sicherzustellen, dass Ihre Finanzunterlagen die Aktivitäten des Monats genau wiedergeben. Hier sind die wichtigsten Maßnahmen, die es zu ergreifen gilt:

  • Gehaltsabrechnung posten oder importieren. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Gehaltsabrechnungstransaktionen korrekt aufgezeichnet haben, einschließlich der Überprüfung, ob alle Arbeitszeitnachweise der Mitarbeiter eingereicht, genehmigt und verarbeitet wurden.
  • Überprüfen Sie die Verbindlichkeiten. Bestätigen Sie, dass Sie alle Verbindlichkeiten in Ihr System eingegeben haben, einschließlich einmaliger und wiederkehrender Rechnungen.
  • Überprüfen Sie die Forderungen. Überprüfen Sie Ihr Debitorenbuch, um sicherzustellen, dass Sie alle Rechnungen in das System eingegeben und alle wiederkehrenden Rechnungen wie geplant generiert haben.
  • Validieren Sie Spesenabrechnungen und Zahlungen. Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter Spesenabrechnungen eingereicht haben und dass diese Berichte geprüft und genehmigt wurden. Stellen Sie sicher, dass Sie alle entsprechenden Rechnungszahlungen korrekt erfasst haben.
  • Kredit- und Debitkartengebühren per Post oder Import. Übersehen Sie nicht die Gebühren für Kredit- und Debitkarten. Verbuchen oder importieren Sie alle relevanten Transaktionen in Ihr Buchhaltungssystem.

Indem Sie alle Transaktionen sorgfältig bestätigen, legen Sie eine solide Grundlage für den Rest des Abschlussprozesses zum Monatsende. Außerdem kann eine gut organisierte Herangehensweise an diese Aufgaben beim Monatsabschluss wertvolle Zeit sparen und den Prozess effizienter gestalten.

Schritt 2: Nach Abschluss der Einträge im Hauptbuch

Sobald Sie alle Ihre Finanztransaktionen bestätigt haben, besteht der nächste Schritt im Monatsabschlussprozess darin, die Abschlusseinträge in der Hauptbuch. In diesem Schritt werden Ihre Finanzunterlagen für den Monat zusammengefasst und fertiggestellt.

So gehen Sie vor:

  • Überprüfen und verbuchen Sie die Umsatzrealisierung. Überprüfen Sie zunächst Ihre Pläne zur Umsatzrealisierung. Stellen Sie sicher, dass Sie alle während des Monats erzielten Einnahmen im Hauptbuch korrekt aufgezeichnet haben.
  • Nach Stundungen, Rückstellungen und Stornierungen. Identifizieren Sie alle zurückgestellten oder aufgelaufenen Artikel, die in diesem Zeitraum anerkannt werden müssen, und treffen Sie die erforderlichen Tagebucheinträge. Vergessen Sie nicht, alle vorübergehenden Rückstellungen oder Stundungen aus früheren Monaten rückgängig zu machen, die jetzt realisiert wurden.
  • Postabschreibungen und andere Einnahmen oder Ausgaben. Posten Sie Posten wie Abschreibungen und andere einmalige oder spezialisierte Transaktionen aus anderen Buchhaltungsmodulen. Stellen Sie sicher, dass diese Einträge korrekt sind und die aktuelle Finanzperiode widerspiegeln.
  • Überprüfen Sie die Vollständigkeit. Vergewissern Sie sich abschließend, dass alle Einträge, die hätten eingegeben werden sollen, im Hauptbuch aufgezeichnet sind.

Durch die korrekte Verbuchung der Schlusseinträge im Hauptbuch wird sichergestellt, dass Ihre Jahresabschlüsse einen genauen Überblick über die Finanzlage Ihres Unternehmens zum Monatsende bieten. Es schafft auch die Voraussetzungen für eine reibungslose Finanzberichterstattung und Analyse in den kommenden Tagen.

Schritt 3: Schließen Sie Unterbücher, falls vorhanden

Als Nächstes schließen wir alle Unterbücher, wenn Ihr Buchhaltungssystem sie verwendet.

  • Suchen Sie nach Transaktionsentwürfen. Beginne damit, deine Unterbücher sorgfältig auf alle Transaktionen zu überprüfen, die noch in Entwurfsform sind. Diese Entwürfe sind möglicherweise unvollständig oder müssen noch endgültig genehmigt werden. Stellen Sie sicher, dass diese Transaktionen entweder abgeschlossen und gebucht oder ordnungsgemäß storniert wurden.
  • Überprüfen Sie wiederkehrende Transaktionsfehler. Suchen Sie nach wiederkehrenden Transaktionen, die nicht wie erwartet gebucht wurden. Untersuchen Sie die Gründe für diese Fehler und korrigieren Sie sie umgehend, um sicherzustellen, dass Sie alle wichtigen Einträge in Ihren Finanzunterlagen erhalten.
  • Adressieren Sie Transaktionen, deren Genehmigung noch aussteht. Unterbücher können Transaktionen enthalten, deren Genehmigung noch aussteht. Suchen Sie nach diesen ausstehenden Genehmigungen und beschleunigen Sie den Prozess. Verspätete Genehmigungen können den Zeitplan zum Monatsende durcheinander bringen und die Finanzplanung behindern.

Durch den effizienten Abschluss von Nebenbüchern wird sichergestellt, dass alle finanziellen Aktivitäten — auch die bestimmter Konten oder Abteilungen — in Ihrem Hauptbuch korrekt wiedergegeben werden. Um diesen Prozess zu optimieren, sollten Sie erwägen, automatische Benachrichtigungen und Erinnerungen für ausstehende Transaktionen und Genehmigungen in Ihrem Buchhaltungssystem zu implementieren.

Schritt 4: Alle Abstimmungen durchführen

Eine der wichtigsten Säulen für einen erfolgreichen Monatsabschluss ist die Durchführung gründlicher Abstimmungen. Abstimmungen stellen sicher, dass Ihre Finanzdaten mit externen Quellen und internen Unterbüchern übereinstimmen.

  • Stimmen Sie alle Bankkonten ab. Stimmen Sie zunächst alle Bankkonten mit den jeweiligen Kontoauszügen ab. Erwägen Sie eine häufigere Abstimmung für Konten mit hohem Volumen, z. B. wöchentlich oder sogar täglich.
  • Stimmen Sie alle Belastungskonten ab. Stimmen Sie alle Belastungskonten ab, z. B. Kreditkarten oder andere Kreditlinien. Stellen Sie sicher, dass alle in Ihrem Buchhaltungssystem aufgezeichneten Transaktionen mit den Kontoauszügen dieser Belastungskonten übereinstimmen.
  • Stimmen Sie die Alterung der Kreditorenbuchhaltung (AP) ab. Ordnen Sie Ihren AP-Alterungsbericht dem AP-Unterbuch zu und stimmen Sie das Nebenbuch dann mit dem Hauptbuch ab. Dieser dreistufige Abstimmungsprozess stellt sicher, dass alle ausstehenden Rechnungen berücksichtigt und in Ihren Finanzunterlagen korrekt dargestellt werden.
  • Stimmen Sie die Forderungsalterung (AR) ab. Stimmen Sie ähnlich wie bei AP das AR-Alterungsunterbuch mit dem AR-Unterbuch ab und stimmen Sie dann das Nebenbuch mit dem Hauptbuch ab. Dadurch wird die Richtigkeit Ihrer Forderungen und Umsätze überprüft.
  • Stimmen Sie Konten für vorausbezahlte Ausgaben, Anlagevermögen, unfertige Arbeiten und Konten für latente Umsätze ab. Da diese Konten komplexe Transaktionen beinhalten können, bestätigt die Abstimmung die Richtigkeit dieser wichtigen Finanzposten und trägt so dazu bei, dass Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Umsätze nicht falsch gemeldet werden.
  • Stimmen Sie das tatsächliche Inventar mit dem Hauptbuch ab. Stellen Sie sicher, dass Ihr physisches Inventar mit dem im Hauptbuch verzeichneten Inventar übereinstimmt. Jegliche Unstimmigkeiten können sich auf Ihren Jahresabschluss, die Kosten der verkauften Waren und Ihre Rentabilität auswirken.

Untersuchen Sie sorgfältig und beheben Sie alle Unstimmigkeiten, auf die Sie während des Abgleichsprozesses stoßen. Um diese Aufgaben zu rationalisieren, nutzen Sie Buchhaltungssoftware oder Tools, die Abstimmungsprozesse automatisieren und so das Risiko menschlicher Fehler reduzieren können.

Schritt 5: Prüfberichte ausführen

Wenn wir uns der letzten Phase Ihres Monatsabschlusses nähern, überprüfen Sie die Berichte, um sicherzustellen, dass Ihre Jahresabschlüsse korrekt und aufschlussreich sind.

  • Führen Sie eine Auswertung „GuV-Abweichung“ oder „Budget im Vergleich zu Istwert“ aus. Generieren Sie einen Bericht zur Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) oder einen Bericht über die Budget-Istwerte. In diesen Berichten wird Ihre tatsächliche finanzielle Leistung mit Ihren budgetierten oder erwarteten Zahlen verglichen. Achten Sie genau auf signifikante positive oder negative Abweichungen zwischen diesen Zahlen. Abweichungen können Trends, Chancen oder Problembereiche aufdecken, die Aufmerksamkeit erfordern.
  • Untersuchen Sie ungewöhnliche oder unerwartete Änderungen. Untersuchen Sie bei der Überprüfung dieser Berichte alle ungewöhnlichen oder unerwarteten Änderungen der Einnahmen, Ausgaben oder anderer Finanzkennzahlen. Analysieren Sie die Ursachen für diese Abweichungen. Dies könnte auf einmalige Ereignisse, betriebliche Ineffizienzen oder Marktveränderungen zurückzuführen sein. Wenn Sie die Gründe für solche Änderungen identifizieren, können Sie sie proaktiv angehen.

Die Erstellung von Bewertungsberichten dient als wichtiger Kontrollpunkt in Ihrem Prozess zum Monats- und Jahresende. Erwägen Sie die Implementierung von Tools oder Dashboards zur Datenvisualisierung, um Trends und Anomalien in Ihren Finanzinformationen in Echtzeit leichter erkennen zu können. Indem Sie unerwartete Änderungen proaktiv untersuchen und darauf reagieren, können Sie die Genauigkeit Ihrer Jahresabschlüsse verbessern und die Entscheidungsfähigkeit Ihres Unternehmens verbessern.

9 häufige Fehler beim Monatsschluss

Während meiner Jahre in der Buchhaltung habe ich die potenziellen Fallstricke erlebt, die Ihren Abschluss zum Scheitern bringen können, was zu verpassten Terminen und falschen Angaben in Ihren Finanzdaten führen kann.

Hier sind zehn häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden können.

Teammitglieder wissen nicht, was getan werden muss

Warum passiert es: Mangelnde Klarheit und Kommunikation können dazu führen, dass sich die Mitglieder des Buchhaltungsteams während des Abschlussprozesses nicht sicher sind, welche Aufgaben sie haben.

Empfehlungen: Erstellen Sie eine detaillierte Checkliste zum Monatsende mit jeder Aufgabe in sequentieller Reihenfolge, benennen Sie die Person, die für jede Aufgabe verantwortlich ist, und legen Sie klare Fälligkeitstermine fest.

Manager kennen den Status verschiedener Aufgaben nicht

Warum passiert es: Ein unzureichender Überblick über den Fortschritt der Aufgabe kann dazu führen, dass Manager und andere Beteiligte über den Status des Abschlussvorgangs im Unklaren sind.

Empfehlungen: Projektmanagement implementieren oder Verwaltungssoftware schließen um Statusaktualisierungen in Echtzeit bereitzustellen.

Unterstützende Dokumente sind auf E-Mails und Festplatten verteilt

Warum passiert es: Ohne eine einzige Plattform oder ein gemeinsames Laufwerk für all Ihre Abstimmungen, Kontoauszüge und Excel-Tabellen haben Sie möglicherweise Dateien, die auf mehrere E-Mail-Postfächer und Festplatten verteilt sind, oder Sie haben unorganisierte Dateien auf einem gemeinsamen Laufwerk. Diese Desorganisation verlangsamt den monatlichen Abschlussprozess und macht es schwierig, sicherzustellen, dass Sie keine wichtigen Schritte verpasst haben.

Empfehlungen: Verfügen Sie über ein zentrales und organisiertes digitales Archiv für alle unterstützenden Dokumente. Implementieren Sie konsistente Benennungskonventionen und Ordnerstrukturen, um das Abrufen von Dokumenten zu optimieren.

Kein harter Abschluss

Warum passiert es: Ohne einen harten Abschluss werden Konten nicht gesperrt. Personen können Transaktionen zurückdatieren, was zu Fehlern in Ihren Arbeitspapieren und Abstimmungen führt.

Empfehlungen: Sobald Sie den Abschlussvorgang abgeschlossen haben, führen Sie einen harten Abschluss ein, um sicherzustellen, dass niemand unbefugt Änderungen an Ihren endgültigen Zahlen vornehmen kann.

Warten Sie bis zum Ende des Monats, um den Finanzabschlussprozess zu starten

Warum passiert es: Die Mitarbeiter wissen nicht, dass sie im Laufe des Monats mehrere Aufgaben erledigen können, anstatt sie für das Monatsende aufzubewahren. Dieses Zögern führt zu einem überstürzten, fehleranfälligen Abschlussprozess.

Empfehlungen: Arbeiten Sie auf einen dauerhaften Abschluss hin, indem Sie den ganzen Monat über vorbereitende Aufgaben erledigen, um die Arbeitsbelastung zu verteilen und Stress zu minimieren.

Es dauert zu lange, die Bücher zu schließen

Warum passiert es: Langwierige Abschlussprozesse können dazu führen, dass Finanzdaten veraltet sind, wenn sie für die Analyse bereit sind.

Empfehlungen: Legen Sie klare Zeitpläne und Ziele für den engen Managementprozess fest. Identifizieren Sie Engpässe und optimieren Sie die Verfahren, um den Abschluss zu beschleunigen, ohne die Genauigkeit zu beeinträchtigen.

Vernachlässigung des Bilanzkontenabgleichs

Warum passiert es: Wenn Sie sich ausschließlich auf Kleingeld und Bankabstimmungen konzentrieren, kann dies die Bedeutung von überschatten Abgleich anderer Bilanzkonten.

Empfehlungen: Priorisieren Sie den Abgleich aller Bilanzkonten — nicht nur der Bargeldkonten. Dies hilft bei der Identifizierung versteckter Fehler und stellt sicher, dass Ihre Jahresabschlüsse korrekt sind.

Automatisierung nicht nutzen

Warum passiert es: Wenn Sie Technologieintegrationen und Automatisierung nicht nutzen, ist Ihr enger Zeitplan zeitaufwändigen manuellen Prozessen ausgeliefert.

Empfehlungen: Identifizieren Sie sich wiederholende Aufgaben, die automatisiert werden sollen, z. B. Dateneingabe, Abstimmungen oder Berichtsgenerierung. Investieren Sie in Buchhaltungssoftware und Tools, die diese Prozesse rationalisieren können. Laut Ventana Research sind 88% der Unternehmen, die bei ihrem Monatsabschluss ein hohes Maß an Automatisierung anwenden, in der Lage schließen ihre Bücher innerhalb von sechs Werktagen, verglichen mit 50%, die eine gewisse Automatisierung anwenden, und 40%, die wenig oder gar keine anwenden.

Institutionelles Wissen wird nicht dokumentiert

Warum passiert es: Wenn das Fachwissen und die Buchhaltungsprozesse der Teammitglieder nicht erfasst werden, kann dies zu Wissenslücken und Unterbrechungen bei der Personalfluktuation führen.

Empfehlungen: Ermutigen Sie die Teammitglieder, ihre Abläufe zu dokumentieren und regelmäßig Wissen auszutauschen. Erwägen Sie, ein Wissensarchiv oder ein Playbook zum einfachen Nachschlagen zu erstellen.

Beginnen Sie Ihre Reise zu finanzieller Exzellenz mit einer Vorlage für den Monatsabschlussprozess

Der Monatsabschluss ist nicht nur ein obligatorisches finanzielles Ritual, er ist der Eckpfeiler für finanzielle Genauigkeit und fundierte Geschäftsentscheidungen. In diesem Leitfaden habe ich auf der Grundlage meiner Erfahrungen aus erster Hand die wichtigsten Schritte untersucht, um den ultimativen Monatsabschluss im Hinblick auf Genauigkeit und Effizienz zu meistern. Von der Abstimmung von Bankkonten bis hin zur Erstellung von Bewertungsberichten — wir haben verwertbare Erkenntnisse bereitgestellt, die dir helfen, deinen Monatsabschlussprozess zu optimieren.

Um Ihre Reise zu finanzieller Exzellenz zu beginnen, laden wir Sie ein, unsere anpassbaren Ultimative Vorlage für eine Checkliste zum Monatsende. Dieses Tool führt Sie durch jeden Schritt des Prozesses und stellt sicher, dass nichts übersehen wird.

Wenn Sie sich diese Best Practices zu eigen machen und die Vorlage verwenden, verbessern sich die Finanzberichterstattung und Entscheidungsfindung Ihres Unternehmens sprunghaft!