Get accounting insights delivered directly to your inbox!
Wenn Unternehmen in ein ERP-Tool (Enterprise Resource Planning) investieren, gehen sie davon aus, dass die Lösung in Zukunft als Grundlage für den Finanz- und Buchhaltungsbetrieb und die Planung dienen wird. Verständlicherweise erfordert dies ein enormes Maß an detaillierten Recherchen, Analysen und Überprüfungen, aber am Ende des Tages wird die Lösung, für die sich das Unternehmen entscheidet, eine wichtige Rolle bei der Unternehmensführung spielen.
Buchhaltungsteams, die ein SAP-ERP implementieren, wissen, was sie bekommen: Eine sichere, flexible Lösung mit erstklassigem Support, entwickelt von einem branchenführenden Unternehmen mit fast fünf Jahrzehnten (!!!) Erfahrung in der Entwicklung von Finanz- und Buchhaltungssystemen.
Zu wissen, wie viel Investition erforderlich ist, um etwas so Umfangreiches wie ein ERP zu implementieren, bedeutet auch, die Erwartungen an das Projekt im Griff zu haben. Angesichts des Zeit- und Kostenaufwands, der mit einem solchen Unterfangen verbunden ist, ist es leicht einzusehen, warum einige Unternehmen von der Lösung Wunder erwarten. Um nicht in diese Falle zu tappen, ist es wichtig, dass die wichtigsten Interessengruppen diese Erwartungen angemessen formulieren. Die Stärken und Schwächen des SAP ERP zu kennen, ist ein guter Anfang, aber wirklich zu verstehen, dass SAP eine zuverlässige Grundlage für den Aufbau von Finanz- und Buchhaltungsprozessen bietet, muss im Vordergrund stehen: Schließlich fangen Sie nicht bei Null an.
Schauen wir uns an, wie Buchhaltungsteams die Effektivität ihrer SAP-ERPs maximieren können, indem wir das SAP-Ökosystem für Finanz- und Rechnungswesen erkunden.
Herausforderungen gibt es zuhauf
Buchhaltungsteams stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die nicht einfach durch eine einfache Änderung des Ansatzes oder einen Workflow-Hack gelöst werden können. Für die meisten Teams ist Kommunikation eine große Herausforderung. Ob es nun darum geht, den Fortschritt des Teams transparent zu machen oder jemanden darüber zu informieren, dass eine Aufgabe abgeschlossen ist und für die nächste Person bereit ist, die meisten Teams benötigen Status-Updates und Kommunikation, um zu verstehen, was noch zu tun ist.
Eine große Herausforderung für Teams ist die Datenintegrität, die sich letztlich auf weit mehr als auf etwas so häufiges wie den Monatsabschluss auswirkt. Selbst bei einem stressfreien, einfachen Abschluss besteht immer die Möglichkeit, eine Tabelle gegen eine andere auszutauschen, was allen Kopfschmerzen bereitet (auch bei der Versionskontrolle) ist nicht ein Problem). Dies kann auf verschiedene Dinge zurückgeführt werden, aber in erster Linie: Es ist ein Problem, weil Teams den Abschlussprozess manuell angehen. Mehrere Tabellen — die meisten sagen etwas in der Art von „Final_For_Real-This_Time_Promise_ (14)“ — werden über Teams, Slack, E-Mail, die Cloud usw. geteilt. Kurzfristig führt dies zu Verzögerungen beim Abschluss, aber im Laufe der Zeit kann dies angesichts des unberechenbaren Kommunikationsprozesses, der isolierten Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten und des fehlenden zentralen Standorts zum Hosten zu Problemen bei der Prüfung führen ENDGÜLTIG Version aller Arbeitsblätter.
Das alles bereitet den Buchhaltungsleitern und ihren Teams zwar Kopfschmerzen, aber die Auswirkungen gehen weit über den 9-5 hinaus. Letztlich wird eine solche Herangehensweise zu einem Burnout führen — etwas, das wir in der Buchhaltungswelt mehr denn je erleben.
Die Notwendigkeit von Alternativen
Wenn Buchhalter ins Berufsleben kommen, wissen sie, worauf sie sich einlassen: Regelmäßig lange Arbeitszeiten mit schwankendem Stress (und Panik), aber insgesamt ein stetiger Gehaltsscheck. Wenn uns die sich entwickelnde Dynamik am Arbeitsplatz in den letzten fünf Jahren jedoch etwas gelehrt hat, dann, dass es zweifellos einen besseren Weg gibt. Einfach ausgedrückt: Der Status Quo wird nicht mehr funktionieren.
Laut einer von FloQast und der University of Georgia durchgeführten Studie zum Thema Burnout im Buchhaltungsberuf ist ein erstaunlicher 99% der Buchhalter litten in gewissem Maße an Burnout. Darüber hinaus gaben 81% an, dass der Prozess zum Monatsende ihr Privatleben unterbrochen hat. Diese Zahlen sind zwar, gelinde gesagt, besorgniserregend, aber die Tatsache, dass 85% der Teilnehmer angaben, im letzten Jahr die Bücher erneut öffnen zu müssen, um Fehler zu beheben, sollte die Unternehmensleiter angesichts der Auswirkungen von Burnout auf Produktivität und Detailgenauigkeit am meisten beunruhigen.
Angesichts der Tatsache, dass Buchhaltungsprozesse in der Vergangenheit manuell durchgeführt wurden, greifen viele Teams immer noch auf das zurück, was sie wissen, anstatt nach Verbesserungsmöglichkeiten zu suchen. Angesichts der Notwendigkeit, Genauigkeit sicherzustellen und Finanzzahlen schneller als je zuvor bereitzustellen, ist es für Unternehmen an der Zeit, in Ressourcen zu investieren, um ihren Teams zu helfen, effizienter zu arbeiten und gleichzeitig die Genauigkeit zu gewährleisten.
Also, was ist da draußen?
https://www.youtube.com/watch?v=Dh4o-HGLZow&list=PLQNsrd1JyU8sw-JpfkZR_No-ylDW9UM4B&index=12&t=114s
Die Umwelt verstehen
Zum Glück gibt es eine Reihe von SAP-Integrationen, die auf bestimmte Komponenten der Buchhaltungsfunktion zugeschnitten sind.
Buchhaltungsteams sind für eine Vielzahl von Aufgaben verantwortlich. Angesichts der Häufigkeit — und Bedeutung — der Monats-, Quartals- und Jahresabschlüsse sollte jedoch die Recherche nach Close Management-Lösungen im Vordergrund stehen.
FloQast hat zahlreichen Kunden geholfen optimieren Sie ihre Investitionen in das SAP-Ökosystem für Finanz- und Rechnungswesen. Mit FloQast haben sie die manuelle Datenbearbeitung reduziert und den Finanzabschluss automatisiert, ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit bei der Reihe von Aufgaben verbessert, die eine teamübergreifende Koordination erfordern, haben in Echtzeit Einblick in den Status des Abschlusses und verfügen nun über zentrale Kontrollen und Dokumentation, um ein virtuelles Audit durchzuführen.
Erfahren Sie noch heute mehr darüber, wie FloQast mit dem Ökosystem für Finanz- und Rechnungswesen von SAP zusammenarbeitet!