Erhalten Sie Einblicke in die Buchhaltung direkt in Ihren Posteingang!
Für Unternehmensleiter ist es wichtig, das Risikomanagement nicht nur aus einer Kostenperspektive zu betrachten. Es mag zwar unnötig erscheinen, wertvolle Unternehmenszeit und -ressourcen in Prozesse zu investieren, die darauf abzielen, potenzielle Risiken zu erkennen und abzuschwächen, doch die Vorteile des Risikomanagements überwiegen bei weitem die damit verbundenen Ausgaben.
Beispielsweise kann die Organisation von Brainstorming-Sitzungen zur Ermittlung von Risiken viel Zeit in Anspruch nehmen, und die Umsetzung eines Risikomanagementprogramms kann Kosten verursachen. Aber diese vermeintlichen Nachteile verblassen im Vergleich zu den Effizienzgewinnen und den Vorteilen, die ein gut umgesetzter Risikomanagementplan Ihrem Unternehmen bringen kann.
Kurzum, es ist von entscheidender Bedeutung, den Wert des Risikomanagements über seine finanziellen Auswirkungen hinaus zu erkennen. Indem Sie proaktiven Risikomanagementpraktiken Priorität einräumen, können Sie die Stabilität Ihres Unternehmens sichern und den langfristigen Erfolg maximieren.
Warum Risikomanagement wichtig ist
Laut McKinsey kommt es in Ihrem Unternehmen alle zwei Jahre zu einer schwerwiegenden Störung, die ein bis zwei Wochen dauert. Puh!
Berücksichtigt man die rasche Entwicklung des regulatorischen Umfelds, die Auswirkungen der digitalen Revolution auf das operationelle Risiko und die sich verändernden Erwartungen der Interessengruppen, kann die Häufigkeit störender Ereignisse nur zunehmen.
Und aufgrund der digitalen Vernetzung kann sich ein Imageschaden heute mit noch nie dagewesener Geschwindigkeit ausbreiten.
Aus diesem Grund ist Risikomanagement unerlässlich. Deshalb sollten Sie auch die Kosten berücksichtigen und die Vorteile abwägen, die sich für Ihr Unternehmen aus der Umsetzung eines Risikomanagementplans rückstellen .
7 Vorteile des Risikomanagements
Lassen Sie uns kurz auf den Punkt kommen und die sieben Vorteile des Risikomanagements aufzeigen.
1. Risikomanagement kann Sie vor finanziellen Verlusten bewahren
Auch wenn es kostspielig erscheinen mag, kann das Risikomanagement Ihr Unternehmen vor finanziellen Verlusten schützen. In bestimmten Extremsituationen kann das Risikomanagement Ihr Unternehmen vor dem Konkurs und der Liquidation bewahren.
So kann das Fehlen von Sicherheitsvorkehrungen zu kostspieligen Entschädigungsansprüchen der Arbeitnehmer führen. Und das Versäumnis, die Vermögenswerte des Unternehmens zu versichern, führt zu Verlusten im Falle eines Brandes oder Diebstahls. Sie verstehen, worum es geht.
Sie sollten das Risikomanagement jedoch auch als ein Instrument betrachten, das dazu beiträgt, nachteilige finanzielle Folgen zu mildern.
Risikomanagement kann auch zu positiven finanziellen Ergebnissen führen. Bei guter Ausführung kann ein proaktiver Ansatz für das Risikomanagement die Effizienz und Produktivität steigern und die finanzielle Leistung verbessern.
Laut der von PwC durchgeführten Global Risk Survey 2022 ist es fast doppelt so wahrscheinlich, dass Unternehmen, die ein Risikomanagementverfahren als strategische Organisationsfähigkeit" einführen, im nächsten Jahr ein Umsatzwachstum von 11 % oder mehr erwarten.
2. Das Risikomanagement gewährleistet die Einhaltung der Vorschriften
Machen wir uns nichts vor. Das regulatorische Umfeld wird immer komplexer. Und die Risiken von Versäumnissen bei der Einhaltung von Vorschriften stellen eine große Belastung für Unternehmen dar.
Allein in den letzten zwei Jahren gab es eine Vielzahl von Änderungen der Rechtsvorschriften. Da die Unternehmen über die Grenzen von Staaten und Ländern hinweg tätig sind, sind sie nun einer Vielzahl von Vorschriften ausgesetzt, die zuweilen miteinander in Konflikt stehen können. Dies hat zu einer erheblichen Zunahme der Komplexität bei der Einhaltung von Vorschriften geführt.
Laut der Delotte-Umfrage zum Stand der Einhaltung von Vorschriften im Jahr 2022 sind jedoch nur magere 7 % der Befragten, die angegeben haben, dass der Wandel der Rechtsvorschriften ihre größte Herausforderung darstellt, darauf vorbereitet, dieses Hauptrisiko zu bewältigen.
Mit einem Risikomanagement, das sich auf einen effektiven Compliance-Manager stützt, sollte die Einhaltung von Vorschriften einfacher sein.
Da das Ökosystem für die Einhaltung der Vorschriften automatisiert wird, wird es einfacher sein, den Überblick über die Einhaltung der Vorschriften zu behalten.
3. Risikomanagement kann die Planung verbessern
Ein Unternehmen muss einschätzen, wo es in fünf oder zehn Jahren stehen wird. Selbst die genauesten Prognosen können angesichts unerwarteter Risiken in sich zusammenfallen. Es ist wie der Versuch, das Ergebnis eines Würfelspiels mit einem Glückskeks vorherzusagen. Würfeln Sie mit Bedacht!
Das ist die Aufgabe des Risikomanagements.
Die Erstellung zielgerichteter Zukunftspläne erfordert ein geschärftes Bewusstsein für potenzielle Hindernisse. Mit einer gründlichen Planung und dem Wissen aus einer Risikobewertung kann die Unternehmensleitung das breite Spektrum an negativen Auswirkungen reduzieren.
4. Risikomanagement demonstriert Führung
Unternehmen brauchen selbstbewusste, vertrauenswürdige Führungskräfte, die ihre Mitarbeiter inspirieren und motivieren. Nach Ansicht von Managementexperten müssen Führungskräfte Vertrauen in ihre Fähigkeiten haben, um anderen Vertrauen einzuflößen. An dieser Stelle kommt das Risikomanagement ins Spiel.
Laut einer PwC-Studie ist es fünfmal wahrscheinlicher, dass ein Manager, der das Risikomanagement in die Unternehmensstrategie einbezieht, sehr zuversichtlich ist, die Ergebnisse zu erreichen.
Diese Demonstration von Führungsstärke und Vertrauen schafft Vertrauen bei den Mitarbeitern des Unternehmens.
5. Risikomanagement kann zum Erhalt des Markenimages beitragen
Obwohl sie nicht direkt mit Ihren Aufgaben in der Finanzabteilung zusammenhängen, sind Markenimage und Ruf im Risikomanagement unbestreitbar entscheidend. Wir schauen auf Sie, Enron und Arthur Andersen.
Nehmen wir als Beispiel das Reputationsrisiko, da dies ein Bereich ist, der dem Markenimage irreparablen Schaden zufügen kann. Wenn Sie über einen Risikomanagementplan verfügen, der Richtlinien zu den ethischen Erwartungen an Mitarbeiter, zu öffentlichen Äußerungen und zur Reaktion auf öffentliche Bedenken enthält, wird das Reputationsrisiko für Ihr Unternehmen erheblich verringert. Das Ergebnis ist, dass Sie Ihr Markenimage bewahren werden.
Und täuschen Sie sich nicht: Hinter einer Marke steckt mehr als nur das Logo. Laut einer Studie von Salsify aus dem Jahr 2022 zahlen 46 % der amerikanischen Verbraucher mehr für eine Marke, der sie vertrauen.
6. Risikomanagement kann die Produktivität der Mitarbeiter verbessern
Die Entwicklung eines Rahmens für das Risikomanagement eines Unternehmens ist ein sehr kooperatives und beratendes Unterfangen innerhalb eines Unternehmens.
Die Zuweisung von Verantwortlichkeiten an Einzelpersonen wirkt sich direkt auf das Engagement der Mitarbeiter und damit auf die Produktivität aus. Dieser gesamte Prozess stellt eine effektive Kommunikation in den Vordergrund und fördert eine Kultur der gemeinsamen Verantwortung.
7. Das Risikomanagement trägt zur Verbesserung der Qualität der Entscheidungsfindung bei
Effiziente Entscheidungsfindung ist der Eckpfeiler der Führung. Manager, die quantitative Risikoanalysetools wie die Szenarioanalyse und die Monte-Carlo-Risikoanalyse einsetzen, erhöhen die Objektivität und Zuverlässigkeit.
Folglich treffen sie gut informierte, qualitativ hochwertige Entscheidungen, die allen Beteiligten zugute kommen.
Das Mitnehmen
Unternehmer sollten das Risikomanagement nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Kosten betrachten. Mit der zunehmenden Häufigkeit störender Ereignisse gewinnt das Risikomanagement täglich an Bedeutung.
Beim Risikomanagement werden die Arten von Risiken ermittelt, denen Ihr Unternehmen ausgesetzt ist. Risikomanagementplanung und -programme können finanzielle Verluste verhindern, die Einhaltung von Vorschriften gewährleisten und die Geschäftsplanung verbessern, wenn sie richtig umgesetzt werden. Die Kunst besteht darin, eine gute Kontroll- und Risikomanagementlösung zu finden, mit der Kontrollprobleme schneller erkannt und Risiken gemindert werden können, lange bevor eine Prüfung sie entdeckt.