Blog

Die Zukunft des ESG-Risikomanagements

October 4, 2023
Sign Up for Emails from FloQast

Get accounting insights delivered directly to your inbox!

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Ihr Unternehmen kann ziemlich gut abschneiden, wenn Sie sich ausschließlich auf das Geschäftsergebnis konzentrieren. Zum Beispiel können Sie Ihre Effizienz verdoppeln und sie zum Sprungbrett Ihres Erfolgs machen. Es kann jedoch nur so weit gehen.

Dies liegt daran, dass Gewinne nicht isoliert betrachtet werden können und Sie das Ökosystem, in dem Sie tätig sind, nicht ignorieren können. Aus diesem Grund erkennen Unternehmensleiter zunehmend die Bedeutung von ESG im Risikomanagement.

Wenn überhaupt, ein IBM IBV-Studie 2023 zeigt, dass Unternehmen, die als ESG-führend gelten, eine um 43% höhere Wahrscheinlichkeit haben, ihre Mitbewerber in Bezug auf Rentabilität zu übertreffen.

Was ist ESG im Risikomanagement?

ESG ist eine Abkürzung für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. ESG im Risikomanagement beruht auf der bewussten Integration von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsaspekten in den Risikomanagementrahmen einer Organisation.

Der Begriff ESG verbreitete sich erstmals 2004 im Rahmen von Kooperationsinitiativen der Vereinten Nationen und Finanzführern, die sich mit der Notwendigkeit einer nachhaltigeren Geschäftstätigkeit beschäftigten.

Heute ist ESG Teil des offiziellen Geschäftsvokabulars und hat sich zu einem Schlüsselfaktor im Risikomanagement entwickelt.

Dies basiert auf dem Verständnis, dass jedes Unternehmen anfällig für Risiken ist, die mit seinen sozialen Arrangements, dem Umfeld sowie dem Ton und der Textur seiner Mitarbeiter verbunden sind. Unternehmensführung Strukturen.

Was ist das Ziel des ESG-Risikomanagements?

Das ESG-Risikomanagement zielt darauf ab, eine Vielzahl nichtfinanzieller Risikofaktoren im Zusammenhang mit ökologischen, sozialen und Unternehmensführungspraktiken zu berücksichtigen. Machen Sie dann Prognosen über die Auswirkungen dieser drei Faktoren auf das Unternehmen und formulieren Sie glaubwürdige Strategien zur Risikominderung, um entweder die Auswirkungen der Risiken zu verringern, wenn sie irgendwann eintreten, oder um die Wahrscheinlichkeit ihres Eintretens zu eliminieren.

Beispiele für ESG-Risiken

Beispiele für ESG-Risiken dürften sich wie folgt entwickeln.

  • Umweltrisiken: Dazu gehört, wie Ihr Unternehmen Wasser und Energie nutzt, Abfall entsorgt und die Treibhausgasemissionen in die Atmosphäre kontrolliert.
  • Soziale Risiken: Zum Beispiel, wie Ihr Unternehmen Menschenrechtsverletzungen verhindert oder darauf reagiert, die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleistet und faire Arbeitspraktiken fördert.
  • Risiken bei der Unternehmensführung: Dies sind Risiken, die sowohl mit der Integrität als auch mit der Kompetenz Ihres Vorstands und Ihres Top-Managements verbunden sind. Ein wichtiger Faktor dabei ist, ob Ihr Unternehmen die behördlichen Anforderungen einhält und ob es über ein solides System verfügt Compliance-Management.

Wenn Sie Beispiele für ESG-Risiken aus der Praxis finden, müssen Sie nicht lange suchen.

BP musste sich von rund 65 Milliarden US-Dollar trennen, weil es das Unternehmen versäumte, mit Umweltrisiken umzugehen, als 2010 seine Bohrinsel Deepwater Horizon im Golf von Mexiko explodierte.

Die Pacific Gas and Electricity Company musste aufgrund ihrer Rolle bei mehreren Waldbränden in Kalifornien fast 10 Milliarden US-Dollar ausgeben.

Wenn es um soziale Risiken geht, bietet der Fall des britischen Sportbekleidungshändlers Sports Direct ein warnendes Beispiel von Unternehmen, bei denen Gewinne an erster Stelle stehen und alles andere, einschließlich der Gewährleistung angemessener und gesunder Arbeitsbedingungen, an erster Stelle stehen. Es endete damit, dass der CEO des Unternehmens, Mike Ashley, zu einer Aussage im Parlament hineingezogen wurde und das Unternehmen eine litanei von Rechtsfragen erduldete, die seinen Ruf erschüttern.

Was das Unternehmensführungsrisiko angeht, bei dem die Integrität des Vorstands und des Top-Managements ein wichtiger Faktor ist, musste die im Vereinigten Königreich ansässige Restaurantkette Patisserie Holdings ihren Handel aussetzen, als auf ihren Konten ein Unterschied von 20 Millionen Pfund festgestellt wurde, und ihren Finanzvorstand suspendieren.

Und vergessen Sie nicht die Regierungsversagen in der näheren Umgebung. Ich sehe dich an, Enron und Waste Management.

Neue Trends im ESG-Risikomanagement

Im Jahr 2023 fordern Anleger und Interessengruppen zunehmend, dass Unternehmen sinnvolle ESG-Risikokontrollpraktiken anwenden.

Laut KPMG Umfrage zur Nachhaltigkeitsberichterstattung Im Oktober 2022 veröffentlicht, haben 96% der 250 weltweit führenden Unternehmen die Nachhaltigkeitsberichterstattung eingeführt.

Verschiedene Berichtsrahmen definieren weiterhin die ESG-Berichtslandschaft. Dazu gehören

  • die Task Force für klimabezogene Finanzinformationen (TCFD),
  • das Carbon Disclosure Project (CDP),
  • die Global Reporting Initiative (GRI) und
  • der International Integrated Reporting Council (IIRC)

Andere ESG-Berichtsstandards beinhalten das Sustainability Accounting Standards Board (SASB) und andere lokale Börsenrichtlinien.

Der GRI ist nach wie vor der am meisten bevorzugte Standard aller wichtigen Berichtsrahmen. TCFD verzeichnete jedoch von 2021 bis 2022 das höchste Wachstum.

Auch wenn immer mehr Unternehmen bereit sind, Klimarisiken zu melden, gilt das leider nicht für soziale Risiken und Unternehmensführung.

In den Vereinigten Staaten hat die SEC als Antwort auf ihre Anfrage von 2021 nach Beiträgen zur Offenlegung von Klimarisiken neue ESG-Regeln vorgeschlagen. In Zukunft wird die SEC von Unternehmen unter anderem verlangen, offenzulegen, wie klimabedingte Risiken die Strategie, das Geschäftsmodell und die Aussichten des Unternehmens geprägt haben oder voraussichtlich beeinflussen werden.

Die Europäische Kommission erwägt die Annahme der ersten Entwurf der europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) in Europa. Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) hat die Standards im November 2022 vorbereitet und veröffentlicht.

Aber vor allem in den Vereinigten Staaten muss es noch reibungslos laufen. Konservative Gesetzgeber, die ESG-Faktoren als lästige politische Agenden betrachten, verabschieden Gesetze, die die Einführung von ESG einschränken (manchmal sogar bestrafen) werden.

Best Practices für die Umsetzung einer ESG-Risikomanagementstrategie

Obwohl jede Situation anders sein wird, finden Sie im Folgenden einige bewährte Methoden für die Umsetzung des ESG-Risikomanagements.

  • Führen Sie eine kontinuierliche Überwachung der ESG-Risiken durch.
    • ESG ist keine einmalige Sache. Unternehmen müssen das Geschäfts- und Betriebsumfeld kontinuierlich überprüfen und ihre Werte und Praktiken bewerten, um sie an den ESG-Idealen auszurichten.
  • Priorisieren Sie die Ressourcenallokation nach ESG-Risiken, die sich direkt auf die Kerngeschäftsaktivitäten auswirken.
    • Die ESG-Landschaft ist breit gefächert. Daher ist es eine bewährte Methode, Geld, Aufmerksamkeit und Zeit in die Kontrolle von ESG-Risiken zu investieren, die sich direkt auf die Kerngeschäfte Ihres Unternehmens auswirken können.
  • Betonen Sie die Schulung der Mitarbeiter.
    • ESG im Risikomanagement wird nur wirksam sein, wenn Führungskräfte und Mitarbeiter wissen, was zu tun ist. Bieten Sie den Mitarbeitern regelmäßige Schulungen an, um zu lernen, wie sie mit diesen Risiken umgehen können und wie sich die Risiken auf das Unternehmen auswirken.
  • Integrieren Sie ESG in bestehende Risikomanagement-Frameworks und Due-Diligence-Prozesse.
    • ESG-Aktivitäten bewirken möglicherweise nicht viel, wenn sie isoliert durchgeführt werden. Stattdessen haben Unternehmen festgestellt, dass die Ergebnisse besser sind, wenn sie ESG in ihre Unternehmensrisikomanagementsysteme und Due-Diligence-Prozesse integrieren.

Fazit

Da ein Unternehmen nicht im luftleeren Raum operiert, ist es wahrscheinlicher, dass Unternehmen, die auf ihre Umwelt-, Sozial- und Unternehmensrisiken achten, erfolgreich und nachhaltig sind. Und da immer mehr Anleger nach nachhaltigen Anlagen suchen, können Sie es sich nicht leisten, ESG0 in den Hintergrund zu rücken.

No items found.