Risikobewertung der Innenrevision
Accounting

Planung einer Risikobewertung der Innenrevision

Die Innenrevision gewährleistet die finanzielle Integrität einer Organisation, die Einhaltung von Vorschriften und die allgemeine betriebliche Effizienz. Einer der ersten Schritte bei der Durchführung einer wirksamen Innenrevision ist die Durchführung einer Risikobewertung der Innenrevision. Dieser Planungsprozess ist die Grundlage für eine erfolgreiche Prüfung, da er den Prüfern hilft, wichtige Risiken und Problembereiche innerhalb einer Organisation zu identifizieren und zu priorisieren.

Was ist eine Risikobewertung der Innenrevision?

In einem Risikobewertungsprozess der Innenrevision bewerten interne Prüfer die potenziellen Risiken und Schwachstellen einer Organisation.

Bei der Risikobewertung ermitteln die internen Prüfer mögliche Risiken und bestimmen, wie wahrscheinlich es ist, dass sie sich negativ auf die Fähigkeit der Organisation auswirken, ihre Ziele zu erreichen, sowie deren potenzielle Auswirkungen. Dieser Prozess kann die Analyse von Finanzdaten, betrieblichen Abläufen, Compliance-Anforderungen und externen Marktbedingungen beinhalten, um festzustellen, wo Risiken entstehen könnten.

Schließlich prüft die Innenrevision, ob die Website Abschlussprüfung angemessen ist, um das Risiko auf einem überschaubaren Niveau zu halten.

Die Bedeutung der Risikobewertung der Innenrevision

Der Hauptzweck einer Risikobewertung durch die Innenrevision besteht darin, Risiken zu ermitteln, die die Fähigkeit einer Organisation, ihre Geschäftsziele zu erreichen, gefährden könnten, unabhängig davon, ob sie finanzieller, betrieblicher oder gesetzlicher Natur sind. Durch die Identifizierung dieser Hochrisikobereiche können Organisationen proaktive Maßnahmen ergreifen, um sie zu mindern.

Der Prozess der Risikobewertung hilft den Prüfern auch bei der Festlegung von Prioritäten für ihre Prüfungsbemühungen. In jeder Organisation sind Zeit und Budget begrenzt, und es ist unmöglich, dass die Innenrevision 100 % aller Transaktionen, Bilanzen, Kontrollen und Compliance-Maßnahmen prüft.

Eine Risikobewertung der Innenrevision hilft bei der Festlegung von Prioritäten, indem sie den Prüfern die Möglichkeit gibt, sich auf Bereiche mit hohem Risiko zu konzentrieren und sicherzustellen, dass sie ihre Ressourcen effizient für die kritischsten Probleme einsetzen.

Schließlich unterstützt ein risikobasierter Ansatz die Entscheidungsfindung, indem er der Geschäftsleitung und dem Vorstand wertvolle Erkenntnisse liefert. Diese Informationen helfen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, um Abschlussprüfung zu verbessern, Geschäftsprozesse zu rationalisieren und Ressourcen effizient zuzuweisen.

Welche Faktoren sollten bei der Risikobewertung der Innenrevision berücksichtigt werden?

Eine gründliche interne Risikobewertung berücksichtigt ein breites Spektrum von Faktoren. Auch wenn die genauen Faktoren von Unternehmen zu Unternehmen variieren können, so gibt es doch einige Bereiche, die häufig im Mittelpunkt stehen:

Die Industrie und das regulatorische Umfeld

Das Verständnis der branchenspezifischen Risiken und rechtlichen Anforderungen ist von entscheidender Bedeutung. Änderungen der Branchentrends oder neue Vorschriften können sich erheblich auf das Risikoprofil eines Unternehmens auswirken.

Finanzielle Daten

Die Analyse von Jahresabschlüssen, Budgets, Cashflow-Prognosen und anderen Daten aus dem ERM-System (Enterprise Risk Management) hilft, finanzielle Risiken wie Liquiditätsprobleme, Betrug oder unzulässige Buchführungspraktiken zu erkennen.

Operative Prozesse

Durch die Bewertung der betrieblichen Abläufe werden potenzielle Ineffizienzen, Engpässe und Bereiche aufgedeckt, die anfällig für Betrug oder Fehler sind.

Compliance-Anforderungen

Die Gewährleistung der Einhaltung geltender Gesetze und Vorschriften ist ein wichtiger Aspekt der Risikobewertung. Die Nichteinhaltung kann zu rechtlichen Konsequenzen und Rufschädigung führen.

Externe Faktoren

Faktoren, die sich der Kontrolle einer Organisation entziehen, wie z. B. die wirtschaftliche Lage, geopolitische Ereignisse und technologische Veränderungen, können neue Risiken mit sich bringen.

Die wichtigsten Schritte zur Durchführung einer wirksamen Risikobewertung durch die Innenrevision

Das interne Auditteam muss ein empfindliches Gleichgewicht zwischen Unabhängigkeit und Objektivität und dem Mehrwert für die Organisation wahren.

Um eine erfolgreiche Risikobewertung der Innenrevision durchzuführen, sollten Sie die folgenden Schritte befolgen:

Schritt 1: Definieren Sie den Zweck und die Ziele der Bewertung

Legen Sie die Prüfungsziele und den Prüfungsumfang klar fest, um sicherzustellen, dass jeder den Zweck der Prüfung versteht. Zu den Zielen interner Audits können die Verhinderung oder Aufdeckung von Betrug, die Verbesserung der betrieblichen Effizienz, die Verbesserung des internen Kontrollumfelds oder die Abgabe von Empfehlungen auf der Grundlage bewährter Verfahren gehören.

Schritt 2: Treffen mit Stakeholder-Gruppen

Bevor das Innenrevisionsteam einen Arbeitsplan aufstellt, sollte es sich mit den verschiedenen Interessengruppen treffen, darunter die Geschäftsleitung, der Prüfungsausschuss, die Personalabteilung und die Informationstechnologie (IT). Darüber hinaus kann es hilfreich sein, die Ergebnisse der von verschiedenen Abteilungen durchgeführten Selbstbewertungen zu sammeln.

Diese Kommunikation ermöglicht es dem internen Auditteam, sich die gewünschten Ergebnisse anzuhören, Erwartungen an die Ergebnisse zu formulieren und Bereiche zu identifizieren, in denen das Audit einen Mehrwert schaffen kann.

Schritt 3: Identifizierung von Risiken und Bewertung ihrer potenziellen Auswirkungen und ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit

Systematische Ermittlung und Dokumentation potenzieller Risiken in allen Bereichen der Organisation. Bewerten Sie die Auswirkungen und die Wahrscheinlichkeit jedes identifizierten Risikos. Diese Bewertung hilft bei der Priorisierung von Risiken.

Schritt 4: Entwicklung einer Methodik zur Risikobewertung

Während des jährlichen Risikobewertungsprozesses wird das interne Revisionsteam viele potenzielle Risiken ermitteln. Wie können sie diese Risiken also einheitlich bewerten, so dass die kritischsten Risiken in den Vordergrund treten können?

Die Erstellung von Risikobewertungen hilft den Prüfern, Risiken zu kategorisieren und ihre Bedeutung objektiv abzuwägen. Beispielsweise könnte das Prüfungsteam seine Bewertungen auf die potenziellen finanziellen Verluste durch ein unerwünschtes Ereignis stützen, wie z. B. potenzielle Betrugsverluste oder Strafen für die Einhaltung von Vorschriften. Das Bewertungssystem könnte auch andere qualitative Aspekte berücksichtigen, wie z. B. den Reputationsschaden.

Die Methodik der Risikobewertung muss nicht perfekt sein - wichtiger ist es, das Endziel zu berücksichtigen, d. h. die Hauptrisiken zu priorisieren und risikobasierte Prüfungspläne zu entwickeln.

Schritt 5: Entwicklung eines internen Auditplans

Entwickeln Sie auf der Grundlage der Risikoeinstufung einen Jahresabschlussprüfung Plan, der den Prüfungsansatz, die Verfahren für alle Prüfungsbereiche und den Zeitplan beschreibt.

Welche Instrumente sind bei der Planung einer Risikobewertung der Innenrevision hilfreich?

Verschiedene Instrumente und Techniken können bei der Planung einer Risikobewertung für die Innenrevision hilfreich sein:

  • Software zur Risikobewertung. Spezialisierte Software kann den Prozess der Risikobewertung durch die Bereitstellung von Datenanalyse- und Visualisierungstools rationalisieren.
  • Datenanalytik. Nutzen Sie die Datenanalyse, um Anomalien oder Muster zu erkennen, die auf potenzielle Risiken hinweisen können.
  • Interviews und Umfragen. Befragen Sie die wichtigsten Stakeholder in Interviews und Umfragen, um Erkenntnisse über potenzielle Risiken zu gewinnen. Es kann Bereiche in der Organisation geben, in denen die Innenrevision nicht über das nötige Fachwissen verfügt, um alle potenziellen Risiken oder neu auftretende Risiken, die für die Branche oder die Organisation neu sind, zu identifizieren. In diesen Fällen müssen sich die Prüfer auf einen Fachexperten stützen, um ihre Risikoanalyse durchzuführen.

Wie man die Wirksamkeit der Risikobewertung der Innenrevision wirksam überwacht und überprüft

Um die Glaubwürdigkeit der Innenrevision aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, ihre Effizienz und Effektivität kontinuierlich zu bewerten.

Der Prüfungsausschuss und der Finanzvorstand sollten die Qualität der Innenrevisionsfunktion jährlich überprüfen. Einige Schritte für diese Überprüfung umfassen:

  1. Ein Blick auf das Programm der Innenrevision, einschließlich eines Zeitplans für die wichtigsten Veranstaltungen und Projekte.
  2. Regelmäßige Überprüfung, ob die Organisation von einer Bewertung der internen Auditfunktion durch Dritte profitieren würde.
  3. Überprüfung auf mögliche Interessenkonflikte.
  4. Sicherstellung der rechtzeitigen Unterrichtung des Prüfungsausschusses über die Ergebnisse und die damit verbundenen Maßnahmen zur Verbesserung des internen Prüfungsprozesses.
  5. Überwachung der rechtzeitigen Umsetzung von Korrekturmaßnahmen im Rahmen des Risikomanagementprogramms des Unternehmens.
  6. Fragen an die Innenrevision, wie zum Beispiel:
  • Untersucht die Innenrevision die richtigen Dinge?
  • Geht das Team weit genug in die Tiefe, um die Probleme und ihre Ursachen zu ermitteln?
  • Bringen die Prüfer dem Prüfungsausschuss die Probleme schnell zur Kenntnis?
  • Sind die Prüfer unabhängig, objektiv und verfügen über ein professionelles Urteilsvermögen?
  • Bleiben die Innenrevisoren durch die Teilnahme an Konferenzen oder Webinaren, die vom Institute of Internal Auditors (IIA) oder anderen Berufsverbänden gesponsert werden, auf dem Laufenden über die neuesten und besten Verfahren?
  • Bieten sie Ratschläge oder Einblicke zur Verbesserung der Abschlussprüfung, der Abläufe, Finanz-Reportingund unterstützen sie den strategischen Plan des Unternehmens?
  • Sind die Berichte der Abteilung an die Geschäftsleitung klar und präzise?
  • Setzen sie Ressourcen und Werkzeuge effektiv ein?

Die Arbeit ist mit der Risikobewertung noch nicht beendet. Eine kontinuierliche Überwachung und Überprüfung ist unerlässlich.

Wichtigste Erkenntnisse

Die Planung einer Risikobewertung der Innenrevision ist ein grundlegender Schritt im Prozess der Innenrevision. Sie hilft Organisationen dabei, inhärente Risiken, die sich auf ihre finanzielle Stabilität, betriebliche Effizienz und Compliance auswirken könnten, zu identifizieren, zu priorisieren und anzugehen. Durch die Berücksichtigung verschiedener Risikofaktoren, wie z. B. Branchentrends, Finanzdaten, betriebliche Abläufe und Compliance-Anforderungen, und durch den Einsatz der richtigen Instrumente und Techniken können Unternehmen wirksame Risikobewertungen durchführen, die zu einer besseren Entscheidungsfindung und Risikominderungsstrategien führen.

Denken Sie daran, dass eine gut durchgeführte Risikobewertung der Innenrevision nicht nur eine Pflicht zur Einhaltung von Vorschriften ist, sondern ein strategisches Instrument, das den Erfolg einer Organisation fördern und ihre Zukunft sichern kann. Durch die Stärkung der Innenrevisionsabteilung und die Einführung dieses proaktiven Ansatzes können Organisationen potenziellen Risiken einen Schritt voraus sein und ihre allgemeine Widerstandsfähigkeit verbessern.