Blog

Zukunft des Rechnungswesens: Aufkommende Trends und Technologien

13. Mai 2024
Registrieren Sie sich für E-Mails von FloQast

Erhalten Sie Einblicke in die Buchhaltung direkt in Ihren Posteingang!

Vielen Dank! Ihr Beitrag ist eingegangen!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Die Rechnungslegung ist das Rückgrat der finanziellen Transparenz und der Unternehmensführung, und der Berufsstand befindet sich aufgrund des technologischen Fortschritts und der sich verändernden Marktdynamik im Wandel.

Diese Veränderungen zu verstehen, ist für Buchhaltungsfachleute, die relevant bleiben und neue Chancen nutzen wollen, von entscheidender Bedeutung. Dieser Artikel befasst sich mit den neuesten Trends und Technologien, die die Zukunft des Rechnungswesens prägen, und bietet umsetzbare Erkenntnisse, die Ihnen helfen, in diesem sich rasch verändernden Umfeld erfolgreich zu sein.

9 Sich entwickelnde Trends in der Buchhaltung

Die Buchhaltungsbranche verändert sich schnell, beeinflusst durch Technologien wie Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI), neue regulatorische Anforderungen und sich verändernde Erwartungen von Kunden und Mitarbeitern.

Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick über neun Trends im Rechnungswesen, die zeigen, wohin sich der Beruf entwickelt.

Automatisierung und KI nutzen

Automatisierung, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz verändern Buchhaltungsaufgaben, die traditionell zeitaufwändig und anfällig für menschliche Fehler waren. Von automatisierter Buchhaltung und Bankabstimmungen bis hin zu KI-gesteuerten Steuererstellungs- und Wirtschaftsprüfungsprozessen verbessern diese neuen Technologien die Effizienz und Genauigkeit und geben Buchhaltern mehr Zeit, sich auf höherwertige, strategischere Aufgaben zu konzentrieren.

Einem Bericht von McKinsey zufolge könnten bis 2030 Tätigkeiten, die bis zu 30 % der Arbeitsstunden in der US-Wirtschaft ausmachen, automatisiert werden. Trotz dieser Verschiebung gehen die Berater davon aus, dass die KI die Arbeitsweise dieser Fachkräfte verbessern wird, anstatt Arbeitsplätze zu beseitigen. 

Durch die Integration dieser Tools in Ihre Arbeitsabläufe können Sie routinemäßige Dateneingaben und sich wiederholende Aufgaben vermeiden, Ihre Effizienz steigern und wettbewerbsfähig bleiben.

Kontinuierliches Lernen mit digitaler Transformation

Da sich die digitalen Technologien weiterentwickeln, ist kontinuierliches Lernen für Buchhaltungsteams unerlässlich.

Wirtschaftsprüfer und andere Fachleute aus dem Bereich Rechnungswesen sind es gewohnt, sich über Steuergesetze, Rechnungsprüfungsstandards und Finanzvorschriften auf dem Laufenden zu halten. Mit der neuesten Software, den neuesten Plattformen, Apps und Analysetools Schritt zu halten, ist unerlässlich.

Wenn Sie Ihr technisches Know-how aufrechterhalten, können Sie Prozesse rationalisieren, die Effizienz Ihres Unternehmens verbessern und höherwertige Buchhaltungsdienstleistungen anbieten.

Blockchain-Technologie

Die Blockchain-Technologie hat vor einigen Jahren in der Buchhaltungsbranche große Aufmerksamkeit erregt. Dieser Hype hat sich etwas gelegt - vor allem aufgrund der Assoziation von Blockchain mit Kryptowährungen und den Abstürzen und Skandalen, die die Kryptoindustrie erschüttert haben.

Die Blockchain-Technologie wird jedoch nicht verschwinden. In Kombination mit den jüngsten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz kann sie eine noch nie dagewesene Präzision bei der Verwaltung von Vermögenswerten und der Überprüfung von Transaktionen ermöglichen. Diese Technologie bietet ein unveränderliches Hauptbuch, das Betrugsrisiken verringert und einen klaren Audit Trail gewährleistet.

Das Verständnis der Grundlagen von Blockchain und ihrer Anwendungen im Finanzbereich bereitet Sie auf die Integration in Ihre bestehenden Systeme vor und hilft Ihnen, sich in der sich entwickelnden regulatorischen Landschaft zurechtzufinden.

Datenanalyse und Business Intelligence

Datenanalyse und Business Intelligence verändern die Arbeitsweise von Buchhaltern und verlagern ihre Rolle von der Buchführung zur strategischen Beratung.

Finanz- und Buchhaltungsabteilungen sowie Buchhaltungsunternehmen waren schon immer eine Fundgrube für Daten, aber bis vor kurzem war die Technologie zur Erfassung und Analyse dieser Daten für viele Unternehmen unerschwinglich. Das ändert sich jetzt.

Datenanalyse- und Business-Intelligence-Tools sind in den letzten Jahren immer erschwinglicher geworden. Wenn Sie Zugang zu Tools haben, die große Datenmengen analysieren können, können Sie bei der Prognose, der Cashflow-Planung, dem Risikomanagement und der Steigerung der Rentabilität helfen. Sie können damit beginnen, zu bewerten, welche Daten Ihr Unternehmen sammelt und welche Erkenntnisse Sie aus diesen Daten gewinnen können.

Cloud-basierte Buchhaltungssoftware

Die Verwendung von cloudbasierter Buchhaltungssoftware ist der Schlüssel, um alle oben genannten Trends in vollem Umfang zu nutzen, da sie mit einer Vielzahl anderer cloudbasierter Systeme und Tools integriert werden kann. Diese Integrationen ermöglichen einen nahtlosen Datenfluss zwischen verschiedenen Anwendungen.

So können Cloud-Computing-Systeme beispielsweise mit CRM-Systemen (Customer Relationship Management) integriert werden, um Kundendaten zu synchronisieren und die Rechnungsstellung zu optimieren. Sie können auch mit Kassensystemen, Bestandsverwaltungssystemen, Projektmanagement-Tools, Personalinformationssystemen (HRIS) und mehr integriert werden, um einen ganzheitlichen Überblick über ein Unternehmen in Echtzeit zu erhalten.

Wenn Ihr Unternehmen noch mit einer lokalen Buchhaltungssoftware arbeitet, ist es an der Zeit, Cloud-basierte Optionen und deren Integration in Ihre bestehenden Systeme zu prüfen.

Ethische und nachhaltige Rechnungslegung

Es gibt einen zunehmenden Trend zu ethischen Rechnungslegungspraktiken und Nachhaltigkeitsberichten, die finanzielle Entscheidungen mit ökologischem Verantwortungsbewusstsein und sozialer Verantwortung in Einklang bringen.

Immer mehr Unternehmen konzentrieren sich auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Initiativen (ESG) und berichten neben Finanzinformationen auch über diese Aktivitäten und ihre Auswirkungen. So können Unternehmen beispielsweise Informationen über ihren Energieverbrauch, ihr Abfallmanagement und faire Arbeitsbedingungen offenlegen. Dadurch werden die Unternehmen in die Pflicht genommen und Investoren und Stakeholder über ihr Engagement für ESG-Initiativen informiert.

Durch die Entwicklung von Rahmenwerken, die ESG-Initiativen genau verfolgen und darüber berichten, können Wirtschaftsprüfer Unternehmen dabei helfen, Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei Investoren, Kunden und Stakeholdern aufzubauen.

Einhaltung von Vorschriften

Sich verändernde regulatorische Standards haben die Buchhaltungsbranche schon immer geprägt, und dieser Trend wird sich in absehbarer Zukunft fortsetzen. Neue Gesetze, IRS-Richtlinien und Prüfungsstandards werden sich mit Blockchain-Technologie, künstlicher Intelligenz, Datenschutz, Cybersicherheit und anderen neuen Themen befassen.

Mit den Änderungen der Vorschriften wird auch die Einhaltung der Vorschriften immer komplexer. Es ist von entscheidender Bedeutung, diese Änderungen proaktiv zu verstehen, um sicherzustellen, dass Ihr Buchhaltungsunternehmen oder die Organisationen, für die Sie tätig sind, die neuesten Standards einhalten.

Cybersecurity und Datenschutz

Mit der zunehmenden Digitalisierung der Buchhaltungsprozesse sind Cybersicherheit und Datenschutz zu einem zentralen Thema geworden. Es ist nicht mehr eine Frage des "ob" ein Unternehmen von einem Cyberangriff betroffen sein wird, sondern eine Frage des "wann", weshalb sich Buchhalter entsprechend vorbereiten müssen.

Sie können zur Cybersicherheit und zum Datenschutz beitragen, indem Sie:

  • Machen Sie sich mit der Sprache der Cybersicherheit und der Data Governance vertraut, um einen produktiven Dialog innerhalb des Unternehmens zu ermöglichen.
  • Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung, um sicherzustellen, dass die richtigen Abschlussprüfung durchgeführt werden, um Cyberangriffe zu erkennen und zu verhindern.
  • Sicherstellen, dass alle Lösungsanbieter, mit denen Sie zusammenarbeiten, die Daten sowohl bei der Übertragung als auch während der Speicherung verschlüsseln.
  • Verfügen Sie über einen klar definierten Plan zur Reaktion auf einen Vorfall, in dem die Schritte festgelegt sind, die im Falle eines Verstoßes zu ergreifen sind, um den Schaden zu begrenzen und eine weitere Gefährdung sensibler Finanzdaten zu verhindern.

Fernarbeit und Globalisierung

Fernarbeit war schon vor der Pandemie ein wachsender Trend, aber das Konzept des Arbeitsplatzes und die Art und Weise, wie Menschen arbeiten, hat sich seit 2020 radikal verändert.

Technologie ermöglicht die Zusammenarbeit über Grenzen und Zeitzonen hinweg. Dieser Wandel könnte zu keinem besseren Zeitpunkt kommen, da die Buchhaltungsbranche mit einem Mangel an Fachkräften konfrontiert ist, was zu Verzögerungen bei der Finanz-Reporting, Fehlern in den Jahresabschlüssen und anderen Problemen mit der Einhaltung von Vorschriften und der Genauigkeit führt.

Mit der richtigen Technologie zur Unterstützung der Fernarbeit können Sie auf einen globalen Talentpool zurückgreifen, um den Talentbedarf Ihres Unternehmens zu decken.

Schlüsselkompetenzen für Buchhalter in der sich wandelnden Unternehmenslandschaft

Um die Zukunft der Buchhaltung erfolgreich zu meistern, müssen Buchhalter eine Mischung aus technischen und sozialen Fähigkeiten entwickeln.

Es reicht nicht mehr aus, sich auf die Beherrschung des Steuerrechts oder der allgemein anerkannten Rechnungslegungsstandards (GAAP) zu konzentrieren. Die Buchhaltungsexperten von heute müssen strategische Partner mit technischem Sachverstand sein und Beratungsdienste anbieten, um Unternehmen zum finanziellen Erfolg zu Guide .

Einige wichtige Schlüsselkompetenzen sind:

  • Technologische Kenntnisse in den Bereichen Prozessautomatisierung, KI und Datenanalysetools
  • Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz für die Zusammenarbeit mit Kunden und Kollegen
  • Strategisches Denken bei Planung, Risikomanagement und Wachstumsstrategien
  • Anpassungsfähigkeit an wirtschaftliche, regulatorische und technologische Veränderungen
  • Ethisches Urteilsvermögen im Umgang mit sensiblen Finanzdaten
  • Globale Mentalität und kulturelles Bewusstsein für die Tätigkeit auf internationalen Märkten

Wenn Sie diese Trends verstehen und sich an sie anpassen, können Sie sich als strategischer Berater positionieren, der Ihrem Unternehmen einen erheblichen Mehrwert bietet. Wenn Sie diese Veränderungen mit Enthusiasmus und Lernbereitschaft angehen und sicherstellen, dass Ihre Fähigkeiten und Praktiken auf dem neuesten Stand bleiben, sind Sie für alles gerüstet, was die Zukunft der Buchhaltung bringt.

Keine Artikel gefunden.