Blog

IPO 101: Alles, was Sie über den Börsengang wissen müssen

Hugh O'Neill
März 10, 2025
Erhalten Sie monatlich neue Einblicke

Informieren Sie sich hier über die Vorteile eines Abonnements des Blog-Newsletters von FloQast!

Vielen Dank! Ihr Beitrag ist eingegangen!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Nach Jahren, wenn nicht Jahrzehnten harter Arbeit, Herausforderungen und Wachstum ist der Börsengang ein aufregender Moment in der Geschichte eines Unternehmens - ein Moment, der nicht nur finanzielle Belohnungen, sondern auch berufliche und reputationsbezogene Anerkennung bringt.

Der Gang an die Börse ist jedoch nicht ohne Grund ein bedeutender Meilenstein: Der Prozess ist zeitaufwändig, komplex und unweigerlich mit Risiken behaftet - nicht zuletzt bei der Vorbereitung und Durchführung des Börsengangs (IPO).

Die erfolgreiche Durchführung eines Börsengangs erfordert sorgfältige abteilungsübergreifende Planung und Vorbereitungsondern hängt auch stark von den Fähigkeiten der Buchhaltung eines Unternehmens ab. Wenn Sie also planen, Ihr Unternehmen irgendwann an die Börse zu bringen, sollte ein großer Teil dieser Entscheidung auf den Fähigkeit und Kompetenz Ihres Finanzteams.

In diesem Beitrag stellen wir Ihnen den IPO-Prozess vor, was er beinhaltet und welche Überlegungen CFOs und Buchhalter anstellen müssen, wenn sie ihr Unternehmen durch den Prozess führen.

Was ist ein IPO?

Ein Börsengang ist das Mittel, mit dem ein privates Unternehmen durch den erstmaligen Verkauf seiner Aktien an die Öffentlichkeit in den öffentlichen Besitz übergeht.

Vor dem Börsengang muss das Unternehmen eine bestimmte Anzahl neuer Aktien schaffen, einen Preis für sie festlegen und sie dann an der Börse notieren. Der anschließende Verkauf ermöglicht es dem Unternehmen, im Gegenzug für die Abgabe von Eigenkapital an die neuen Aktionäre Kapital zu beschaffen.

Der Gedanke, dass Unternehmen Aktien öffentlich verkaufen, reicht Jahrhunderte zurück, doch hat sich der Prozess im Laufe des 20. und 21. Jahrhunderts dramatisch verändert. Während Aktien früher durch physische Papierzertifikate repräsentiert und an die Aktionäre verteilt wurden, ist der Prozess heute digitalisiert und ermöglicht die Schaffung und Verteilung von Aktienbruchteilen sowie Börsengänge auf globaler Ebene, wobei die Transaktionen nur Sekunden dauern.

IPO-Anforderungen

Für Unternehmen, die an die Börse gehen und einen Börsengang durchführen wollen, gelten bestimmte regulatorische Standards und finanzielle Anforderungen. Dazu gehören:

  • Einhaltung der einschlägigen Finanzvorschriften. Unternehmen in der EU müssen beispielsweise sowohl die lokalen Finanzvorschriften als auch die in den EU-Richtlinien festgelegten Vorschriften einhalten.
  • Zufriedenstellende Finanzprognosen und eine Wachstumsgeschichte, die ausreicht, um öffentliches Interesse und Investitionen anzuziehen.
  • Demonstration einer starken Unternehmensführung und -politik.
  • Durchführung einer angemessenen Due-Diligence-Prüfung vor dem Börsengang, einschließlich einer zufriedenstellenden Übernahme des IPO-Prozesses.
  • Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Finanz-Reporting und Offenlegungspflichten.

Was ist der Zweck eines IPOs?

Der Gang an die Börse ist kein Selbstzweck, und der Prozess bietet sowohl dem Unternehmen, das an die Börse geht, als auch den Beteiligten, die in das Unternehmen investieren, Vorteile. Zu den wichtigsten Faktoren für einen Börsengang gehören:

  • Kapitalbeschaffung, um das Unternehmenswachstum voranzutreiben - dazu können künftige Übernahmen, die Entwicklung neuer Produkte oder die Expansion in neue Gebiete gehören.
  • Verbesserung der Finanzstabilität durch Erhöhung der diversity der Anlegerbasis.
  • Zugang zu neuen Kapitalmärkten und Finanzierungsmöglichkeiten.
  • Stärkung des öffentlichen Profils eines Unternehmens, um neue Unternehmen und Talente anzuziehen.  

Wie funktioniert ein IPO?

Verstehen des IPO-Prozess von Anfang bis Ende zu verstehen, ist eine Grundlage für den Erfolg. In diesem Sinne umfasst der Prozess die folgenden Schlüsselphasen:

Vorbörsliche Bereitschaft:

  • Durchführung einer Step-up-Prüfung zur Angleichung an die Prüfungsstandards für öffentliche Unternehmen
  • Zusammenstellung eines IPO-Managementteams
  • Das Interesse der Investoren abschätzen
  • Auswahl einer Investmentbank für die Übernahme von Emissionsgeschäften

IPO-Vorbereitung und Preisgestaltung:

  • Durchführung der Due Diligence
  • Einreichung einer öffentlichen Registrierungserklärung bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, z. B. der US Securities and Exchange Commission (SEC)
  • Zusammenarbeit mit den Konsortialführern bei der Bewertung und Festlegung des Preises, zu dem die Aktien des Unternehmens beim Verkauf im Rahmen des Börsengangs angeboten werden sollen
  • Vermarktung des bevorstehenden Börsengangs bei potenziellen Investoren

Durchführung des Börsengangs:

  • Börsennotierung und Aufnahme des Handels an einer Börse, z. B. der London Stock Exchange (LSE)
  • Verkauf von Aktien an öffentliche Anleger an der Börse

Wir werden jede dieser Phasen in unserem nächsten Artikel "Der IPO-Prozess Schritt für Schritt" näher erläutern.

Die Vor- und Nachteile eines Börsengangs

Die Komplexität des IPO-Prozesses und der anschließende öffentliche Handel mit Unternehmensanteilen bedeutet, dass die Unternehmen ihre Position sorgfältig abwägen und Vor- und Nachteile abwägen müssen, bevor sie handeln.

Die Vorteile eines Börsengangs:

  • Zugang zu Kapital: Die durch einen Börsengang aufgenommenen Mittel können für Unternehmenswachstum, Forschung und Entwicklung sowie Übernahmen verwendet werden.
  • Öffentliches Profil: Die Ankündigung eines Börsengangs kann die Aufmerksamkeit der Medien auf sich ziehen und den Bekanntheitsgrad eines Unternehmens erhöhen, was wiederum Vorteile bei der Gewinnung von Kunden, Geschäftspartnern und Talenten mit sich bringt.
  • Renditen für die Aktionäre: Anleger, die ein Unternehmen vor dem Börsengang unterstützt haben, können durch den öffentlichen Handel von Aktien Liquidität generieren.

Die Herausforderungen des Börsengangs:

  • Zeit und Komplexität: Die Vorbereitung und Durchführung eines Börsengangs ist für alle Unternehmen mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden. Der gesamte Prozess kann Jahre dauern, und die Komplexität des Papierkrams und anderer regulatorischer Verpflichtungen kann Mitarbeiter und Ressourcen binden.
  • Compliance-Anforderungen: Das IPO-Verfahren erhöht in der Regel die Belastung eines Unternehmens durch die Einhaltung von Vorschriften und beinhaltet neue Transparenz- und Berichterstattungsanforderungen.
  • Kontrolle über das Unternehmen: Börsengänge führen zwangsläufig zu einer Verwässerung der Eigentumsverhältnisse an einem Unternehmen und erhöhen die Möglichkeiten der Aktionäre, Einfluss auf die Unternehmensführung zu nehmen.

Der IPO-Entscheidungsprozess

Der Weg zum Börsengang besteht aus einer Reihe von Entscheidungspunkten, an denen Sie wichtige Entwicklungen und Daten prüfen und wichtige Fragen stellen müssen. Dazu gehören:

  • Ist der Geschäftsplan des Unternehmens wirksam? Zeigt der Plan den Wert Ihres Unternehmens? Unterscheidet er das Unternehmen von der Konkurrenz? Legt er die Ziele für die Zeit nach dem Börsengang fest?
  • Verfügt das Unternehmen über eine angemessene Erfolgsbilanz? Börsengänge beruhen auf starkem Wachstum und Rentabilität. Die Qualität früherer Finanzberichte ist entscheidend für Entscheidungen über die finanzielle Entwicklung.
  • Verfügt das Unternehmen über ein effizientes IPO-Team? Ihr Börsengang erfordert ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Fachkenntnissen. Daher müssen Sie ein Team mit ausreichender Erfahrung zusammenstellen, darunter Emissionsbanken, Berater, Rechtsanwälte, Buchhalter und Wirtschaftsprüfer.
  • Sind die Marktbedingungen für einen Börsengang geeignet? Unternehmen müssen eine detaillierte Marktanalyse durchführen, um die potenzielle Leistung des Börsengangs kurz-, mittel- und langfristig zu beurteilen.

Die Rolle der Mitarbeiter und der Mitarbeiterbeteiligungsprogramme

Mitarbeiter haben oft ein Interesse am IPO-Prozess, weil sie Aktienoptionen besitzen, die ihnen als Teil ihrer Vergütung angeboten werden. Wenn Sie ein IPO-Beteiligungsprogramm für Mitarbeiter haben oder planen, müssen Sie die Mitarbeiter darüber aufklären, wie der Börsengang abläuft und was sie tun müssen, um ihre Interessen zu schützen.

Zu den wichtigen Punkten, die mitgeteilt werden müssen, gehören:

  • Die steuerlichen Auswirkungen der Ausübung von Aktienoptionen
  • Wie man Aktien öffentlich verkauft oder handelt
  • Wie man Aktien in die Finanzplanung einbezieht
  • Die Regeln und Vorschriften im Zusammenhang mit der Ausübung von Aktienoptionen und dem Aktienhandel

IPO-Alternativen

Ein IPO ist nicht die einzige Möglichkeit, ein Unternehmen an die Börse zu bringen. Ziehen Sie diese Alternativen in Betracht:

  • Direkte Notierung: Bei einer direkten Notierung geht ein Unternehmen direkt an die Börse, ohne neue Aktien zu schaffen (wie bei einem IPO). Durch die direkte Notierung entfällt zwar die Notwendigkeit einer Übernahmegarantie und es wird Liquidität für die bestehenden Aktionäre geschaffen, aber es bedeutet, dass ein Unternehmen kein neues Kapital aufnimmt, wenn es eine öffentliche Einrichtung wird.
  • Holländische Auktion: Während bei einem herkömmlichen Börsengang der Preis für die Aktien von den Konsortialbanken festgelegt wird, können die Anleger bei einer holländischen Auktion Gebote für die Aktien abgeben, wobei der Preis letztendlich auf der Grundlage dieser Nachfrage festgelegt wird.
  • SPAC: Einige Unternehmen entscheiden sich für die Gründung einer Zweckgesellschaft (Special Purpose Acquisition Company, SPAC) als Alternative zum traditionellen Börsengang eines privaten Unternehmens. Eine SPAC ist eine Mantelgesellschaft, die speziell für die Kapitalbeschaffung durch einen Börsengang und die anschließende Übernahme eines Privatunternehmens gegründet wird. Dieser Ansatz bietet einen schnelleren Weg zum öffentlichen Eigentum des Privatunternehmens, kann aber zusätzliche Risiken mit sich bringen, da die Eigentumsverhältnisse und die Akquisitionsstrategie der SPAC unsicher sein können.

Bereiten Sie sich mit FloQast auf Ihr nächstes Kapitel vor

Ihr Börsengang wird ein entscheidender Moment in der Geschichte Ihres Unternehmens sein, daher ist es wichtig, dass Sie alles tun, um ihn richtig zu gestalten. Das bedeutet, dass Sie sowohl die Vorteile als auch die Risiken eines Börsengangs sorgfältig abwägen und sich darüber im Klaren sein müssen, wie Sie die Herausforderungen meistern können.

Sie müssen diese Reise nicht allein antreten. FloQast hat Buchhaltungsteams auf der ganzen Welt geholfen ihre Unternehmen auf den Börsengang vorzubereitenmit einer Reihe von Tools und Dienstleistungen, die die Genauigkeit der Finanzberichte, die Effektivität der aufsichtsrechtlichen Kontrollen und den Erfolg der Pre-IPO-Audits sicherstellen.

Die FloQast-Plattform wurde von Buchhaltern für Buchhalter entwickelt und unterstützt Ihr Team bei jedem Schritt: Wenn Sie bereit sind, den ersten Schritt zu tun, sind wir es auch.
Finden Sie heraus, wie FloQast Ihrem Team helfen kann, IPO-Erfolge zu erzielen:
Nehmen Sie noch heute Kontakt auf.

Keine Artikel gefunden.